Baden
«Piazza» ist neu erweckt worden

Romina Ettisberger wirtet, unterstützt von Vater Reto Ettisberger vom «Hertenstein», im sommerlich gestimmten «Piazza» am Theaterplatz in Baden.

Salomé Meier
Drucken
Gianni Lorias Paradies ist auch etwas für Bierliebhaber
7 Bilder
Vor allem Schweizer und Italiener geniessen die schlichte Atmosphäre im Alpini
Pizza und Pasta gehören zu den Spezialitäten des Alpini
Pizza vom Chef persönlich serviert
Bella Italia auf der Kolsterhalbinsel
Die beste Pizza im Aargau gibt es in Gianni Lorias Restaurant Alpini
«Piazza» am Theaterplatz Baden

Gianni Lorias Paradies ist auch etwas für Bierliebhaber

Salomé Meier

Das «Piazza» direkt am Theaterplatz gehörte schon bald nach seiner Eröffnung zu den bekannten und beliebten Adressen in Badens Gastrowelt. Bis anhin war der Name Programm: Gehobene italienische Küche mit viel Pasta, aber auch italienischen Fleischspezialitäten wie Saltimbocca und Safranrisotto standen im Menu.

Vor sieben Wochen haben die Besitzer des «Piazza» gewechselt und mit ihnen die kulinarische Richtung des «Piazza». Weniger Pasta, dafür mehr leichtere Speisen und mehr Freiheit in der Zusammenstellung, verspricht die junge Gastgeberin Romina Ettisberger. Ihr Vater Reto Ettisberger bringt 30 Jahre Gastroerfahrung vom Restaurant Hertenstein mit, das er und seine Frau Marion am 1. April der ältesten Tochter Daniela und ihrem Mann Martin übergaben.

Gaumenschmaus in Weckgläsern

Der Service ist freundlich und die tapasartigen Vorspeisen in Weckgläsern sind schnell serviert. An einem warmen Sommerabend geniessen wir eine Tomatenmousse mit Basilikum, ein Lachstatar mit Sauerrahm und ein Crevettencocktail mit Avocado im Glas, dazu wird Brot serviert. Die Vorspeise ist leicht und erinnert einen an Ferien in Südfrankreich. Die Tapas kosten zwischen 6 Franken und 8.50 Franken pro «Gläsli».

Frisch und leicht geht es weiter im Hauptgang: Diesen kann sich jeder Gast individuell zusammenstellen. Zum saisonalen Gemüse aus der Pfanne oder einem knackigen Salat – wir entscheiden uns für Zweiteres – haben wir die Wahl zwischen Fisch, Fleisch und vegetarischer Kost. Die Anzahl Hauptspeisen auf zwei Seiten Menukarte sind übersichtlich, doch das gehört zur Philosophie: Eine kleine, aber feine Auswahl mit frischen, saisonalen und wenn möglich regionalen Produkten. Ich entscheide mich für die Black Tiger Crevetten, mein Partner bestellt, was meine zweite Wahl gewesen wäre: Das gebratene rote Forellenfilet. Beides schmeckt ausgezeichnet und die empfohlene hausgemachte Kräuterbutter ist ein kleines Highlight. Dazu trinken wir Michael Wetzels Federweiss. Wie die Vorspeisen werden auch die Desserts in Weckgläsern serviert. Die luftige Toblerone-Mousse klingt nicht nur vielversprechend, sie schmeckt auch so und passt perfekt zu einem echten italienischen Espresso. Etwas italienisches Flair hat sich das «Piazza» also doch noch erhalten.

Abends unter den Lichterketten

An lauen Sommerabenden wie diesen ist der Garten mit seiner Sommerbar und die Lounge geöffnet. Zwischen den lichterkettenbehängten Bäumen und unter freiem Himmel scheint dies der ideale Ort zu sein, um den Feierabend mit einem kulinarischen Höhepunkt ausklingen zu lassen. Statt des Piazza Festes, das die Vorbesitzer jeweils einmal im Sommer veranstalteten, hat sich Romina Ettisberger etwas anderes überlegt: Am 21. August gibt der junge Luzerner Mundart-Musiker Kunz ein Konzert und damit ein Grund mehr das Feierabendbier mal auswärts zu geniessen.