Ab Februar 2016 wird eine Agentur im Volg-Laden von Stetten integriert, die Post-Mitarbeiter erhalten Jobs in der Umgebung.
Mit einem Flyer hat die Schweizerische Post die Stetter Bevölkerung darüber informiert, dass die Poststelle an der Schulhausstrasse 3 im nächsten Jahr geschlossen wird. Grund: Die Poststelle verzeichne seit Jahren eine anhaltend rückläufige Nachfrage, insbesondere bei den Einzahlungen und den Abholungen. Einzig die Briefaufgabe weise eine positive Entwicklung auf, heisst es auf dem Flyer.
Für die Schweizerische Post ist der Betrieb dieser Agentur aber trotzdem immer unwirtschaftlicher. Deshalb will sie jetzt handeln: Voraussichtlich ab Anfang Februar 2016 gibt es die Postdienstleistungen nur noch im Dorfladen. Als Partnerin gewonnen hat die Post die Landi Freiamt. Die Landi will den Volg-Laden an der Sonnmatt 8 umbauen und die Poststelle integrieren. Dort können die Stetterinnen und Stetter dann ihre Briefe und Pakete aufgeben und abholen, Briefmarken kaufen, bargeldlose Einzahlungen erledigen und Geld beziehen. Zudem ist bei der Postagentur eine freistehende Fachanlage mit Postfächern geplant. Die Postfachbesitzer sollen zu einem späteren Zeitpunkt über die Details informiert werden.
Der Gemeinderat erachtet eine Agentur im Volg-Laden als «geeignete Lösung», heisst es in der Mitteilung der Post. Die Öffnungszeiten seien komfortabel. Zudem erhalte der Dorfladen dadurch ein zusätzliches Standbein. Wie Gemeindeschreiber Emil Wehle bestätigt, setzte sich der Gemeinderat stark dafür ein, dass die Postgeschäfte weiterhin vor Ort in Stetten erledigt werden können, auch in Form einer Agentur. Die Befürchtung sei gross gewesen, die Poststelle ganz zu verlieren. Denn die nächsten Poststellen befinden sich in den umliegenden Gemeinden wie etwa Niederwil, Künten oder Niederrohrdorf.
Bis zur Eröffnung der Postagentur bleibt die aktuelle Poststelle an der Schulhausstrasse 3 unverändert in Betrieb. Über den genauen Zeitpunkt und die Einzelheiten des neuen Angebots will die Post mit einem weiteren Flugblatt informieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Post in Stetten werden ihren Job nicht verlieren, sondern ein gleichwertiges Beschäftigungsangebot in der näheren Umgebung erhalten. Rund 600 Postagenturen gibt es im Übrigen in der Schweiz, überwiegend in kleineren Gemeinden.