Rütihof
Premiere im Aargau: Baden eröffnet ersten Tageskindergarten

In Rütihof bietet die Stadt modernste Betreuungsstrukturen für Vor- und Primarschulkinder an. Ein Vorteil von öffentlichen Tagesschulen gegenüber Privatschulen sind die Kosten – Eltern müssen nur für die Betreuung, nicht aber für den öffentlichen Schulunterricht bezahlen.

Pirmin Kramer
Drucken
Schulhaus in Rütihof: Hier bietet die Stadt ab nächstem Sommer eine weitere öffentliche Tagesschule und den ersten öffentlichen Tageskindergarten an.

Schulhaus in Rütihof: Hier bietet die Stadt ab nächstem Sommer eine weitere öffentliche Tagesschule und den ersten öffentlichen Tageskindergarten an.

zvg

Baden ist die einzige Stadt im Kanton mit einer öffentlichen Tagesschule: Seit zwanzig Jahren werden Kinder im Ländli nicht nur unterrichtet, sondern auch am Mittag und in den Randstunden unter demselben Dach betreut. Die Plätze sind so begehrt, dass jeweils das Los entscheiden muss, welche Kinder einen der Plätze erhalten.

Wegen der grossen Nachfrage bietet die Stadt ab dem Schuljahr 2021/22 weitere Plätze an: Im Stadtteil Rütihof eröffnet die zweite öffentliche Tagesschule Badens beziehungsweise des Aargaus – plus der erste öffentliche Tageskindergarten.

Ein Vorteil von öffentlichen Tagesschulen gegenüber Privatschulen sind die Kosten – Eltern müssen nur für die Betreuung, nicht aber für den öffentlichen Schulunterricht bezahlen. Zwar bietet Baden auch für die Kinder aller anderen Schulhäuser sogenannte ­modulare Betreuungsmöglichkeiten an; jedoch sind Mittagstisch und Hort von der Schule unabhängig organisiert. Dazu Mirjam Obrist, Geschäftsleiterin der Volksschule Baden: «Der grosse Vorteil der öffentlichen Tagesschule aus unserer Sicht ist, dass die Kinder von einem Team unter einer Führung betreut und unterrichtet werden. ­Zudem haben Eltern einen und nicht mehrere Ansprechpartner.»

Offenheit gegenüber gesellschaftlichen Entwicklungen

Voraussetzung für die Eröffnung der Tagesschule Rütihof ist, dass sich genügend Eltern und Kinder für Plätze interessieren, teilt die Stadt mit. «Aber die Tagesschule ist ein Erfolgsmodell», sagt Stadträtin und Bildungsvorsteherin Ruth Müri (Team Baden). «Und jedes Jahr übersteigt die Nachfrage das Angebot.»

Dass Baden längste eine Tagesschule hat, während beispielsweise in Aarau eine Eröffnung erst jetzt diskutiert werde, liege an der Offenheit gegenüber gesellschaftlichen Entwicklungen, glaubt Müri. «Dank Weltkonzernen wie der ABB leben seit Jahren viele Menschen aus Ländern in der Stadt, in denen Tagesschulen die Normalität sind.»

Schulbus mit Betreuerin an Bord fährt nach Rütihof

Der Standort Rütihof – das neue Schulhaus wurde 2018 eingeweiht – biete eine ideale Infrastruktur, ausreichend Schulraum und eine geeignete Umgebung. «Mit dem Tageskindergarten können wir zudem eine Lücke im Betreuungsangebot füllen», sagt Ruth Müri. Die neue Tagesschule wird schrittweise aufgebaut: Im ersten Schuljahr werden zehn Kinder den Kindergarten und weitere zehn Schülerinnen und Schüler die erste Klasse besuchen können.

Die Kinder dürfen auch in anderen Quartieren als Rütihof wohnen; ab der Innenstadt wird ein Schulbus der RVBW die Kinder nach Rütihof bringen. Er hält an den üblichen Bushaltestellen. Eine Betreuungsperson der Tagesschule wird die Kinder im Bus in Empfang nehmen, so können auch die Jüngsten ihren Schulweg alleine zurücklegen. «So werden Elterntaxis verhindert», sagt Stadträtin Ruth Müri.

Die Anmeldeunterlagen werden ab Dezember auf der Website der Stadt zur Verfügung stehen; Anmeldefrist ist Ende Januar. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Los. Das Angebot der Tagesschule Ländli bleibt unverändert und ist vom Aufbau der Tagesschule Rütihof nicht betroffen.