Rating
«Der schlechteste Ort auf der Erde»: Das sagt Google über die Attraktionen von Wettingen

Die Gemeinde Wettingen nennt sich gerne «Stern an der Limmat». Sterne gibt es auch von Google-Usern. Viele Sehenswürdigkeiten werden auf der Internet-Suchmaschine bewertet – die meisten Rezensionen erhält im grössten Aargauer Dorf ein Einkaufszentrum.

Andreas Fretz
Drucken

Der Stern hat in Wettingen eine spezielle Bedeutung. Seit einigen Jahren verwendet die Gemeinde bei ihren Mitteilungen und Publikationen den Slogan «Wettingen – Stern an der Limmat». Der Stern leitet sich von der Bezeichnung des ehemaligen Zisterzienserklosters «Maris Stella» (Meeresstern) auf der Klosterhalbinsel ab.

Sterne sind auch wichtig bei Google. Vieles wird von der Internet-Suchmaschine mit Sternen bewertet. Bei den sogenannten Google-Rezensionen werden Kritik oder Lob geäussert. Häufig interessiert man sich vor dem Besuch von Ausflugszielen oder Institutionen für die Erfahrungen und Bewertungen anderer. Die Rezensionen helfen bei der eigenen Entscheidungsfindung. Auch in Wettingen wird alles Mögliche bewertet.

Kloster Wettingen: «Wunderschön und gut erhalten.» Dafür gibts 4,5 Sterne.

Kloster Wettingen: «Wunderschön und gut erhalten.» Dafür gibts 4,5 Sterne.

Lutz Fischer-Lamprecht

Kloster Wettingen: «800 Jahre Geschichte»

Das Kloster Wettingen erreicht auf Google 4,5 von 5 möglichen Sternen. Insgesamt wurde die malerische Anlage auf der Klosterhalbinsel 241-mal bewertet. Ein User, der fünf Sterne verleiht, meint: «Es ist ein wunderschönes, sehr gut erhaltenes Klostergebäude mit einer fantastischen Kirche. Umgeben wird alles von einem wunderschönen Park. Es gibt regelmässig Führungen. Wer möchte, kann sich auch in einem der umliegenden Restaurants verpflegen. Besonders zu empfehlen ist natürlich der Gasthof Sternen, eines der ältesten Restaurants der Welt.»

Viele loben die Natur, den nahe gelegenen Fluss, die Spaziermöglichkeiten und die geschichtsträchtige Umgebung. «800 Jahre Geschichte konzentriert auf einen einmaligen Ort. Heute ist das ehemalige Zisterzienserkloster das schönste Gymnasium weit und breit», schreibt ein User. Natürlich gibt es auch einige wenige Einsterne-Bewertungen. Wie so häufig erfolgen diese kommentarlos. Einer aber meint, übersetzt aus dem Englischen: «Enttäuschend und enttäuscht. Der schlechteste Ort auf der Erde.»

«Ein Einkaufszentrum, wie es viele gibt»: Der Tägipark wird häufig bewertet.

«Ein Einkaufszentrum, wie es viele gibt»: Der Tägipark wird häufig bewertet.

Annika Buetschi

Tägipark: «Alles, was man im Alltag braucht»

Weniger geschichtsträchtig, dafür umso häufiger bewertet ist der Tägipark Wettingen. Das Einkaufszentrum mit 17 Fachgeschäften zählt rund 1260 Rezensionen und durchschnittlich 4,4 Sterne. «Im Tägipark ist alles, was man im Alltag braucht, vorhanden», heisst es in einem Fünfsterne-Kommentar. Lob gibt es auch für die Parkmöglichkeiten und die gute Erreichbarkeit. Drei Sterne gibt es für folgende Feststellung: «Ein Einkaufszentrum, wie es viele gibt. Alles zu gross für mich und zu unpersönlich. Ich gehe nur hin, wenn es sich nicht vermeiden lässt.» Ein User, der zwei Sterne gibt, meint: «Schlecht in einem Einkaufszentrum finde ich, wenn die Geschäfte individuelle Öffnungszeiten haben.»

Center Passage: Allerweltsware statt Luxus-Shopping

Die Center Passage an der Landstrasse kommt mit 582 Rezensionen auf exakt vier Sterne. «Hier erwartet einen sicherlich keine Luxus-Shopping-Erfahrung, vielmehr preiswerte Allerweltsware, was durchaus nicht schlecht sein muss», findet ein User.

Frisch saniert, aber auch verwirrend: das Freizeit-, Sport- und Eventzentrum Tägi.

Frisch saniert, aber auch verwirrend: das Freizeit-, Sport- und Eventzentrum Tägi.

Zvg

Tägi: «Wie war das Gartenbad ... im Winter?»

Auch das Freizeit-, Sport- und Eventzentrum Tägi wird viel und gerne bewertet. Speziell ist hier, dass die einzelnen Angebote eigene Google-Rezensionen haben. Das Gartenbad wurde 207-mal bewertet und erhält durchschnittlich 4,2 Sterne; das Eisfeld kommt auf 99 Bewertungen und 4,5 Sterne; die Sporthalle mit 350 Rezensionen erhält 4,1 Sterne. Auch auf die Sauna, die Minigolfanlage, den Eventsaal oder das Hallenbad entfallen vereinzelte Feedbacks.

Die Vielfalt führt zuweilen für Verwirrung. So schreibt ein User: «Danke Google für die Nachfrage, wie das Gartenbad war ... im Winter! Ich war Schlittschuhlaufen, und das war toll.» Dafür gibts fünf Sterne. Ein anderer lobt: «Super Ort um zu entspannen und zum Erholen, den Umbau finde ich toll gelungen. Die Gastronomie entspricht voll den Bedürfnissen der Gäste und ist auch sehr freundlich.» Ein anderer User ärgert sich über «unfreundliche Badmeister, die einem gar nichts erlauben. Zum Beispiel federn auf dem Sprungbrett oder rutschen zu zweit.»

Kein Zoo: Das Gluri-Suter-Huus ist für Kunst bekannt.

Kein Zoo: Das Gluri-Suter-Huus ist für Kunst bekannt.

Ursula Burgherr

Gluri-Suter-Huus: Verwirrung über Schildkröten und Fische

Bewertet werden auch die kulturellen Institutionen Wettingens, wenn auch nicht so rege. Die Galerie im Gluri-Suter-Huus zählt 22 Rezensionen und erhält durchschnittlich 4,4 Sterne. «Schöner Ausstellungsort mit initiativem Team der ‹Stadt› Wettingen. Jährliche, regionale Kunstausstellungen und Treffen der Urban Sketchers», kommentiert ein User, der fünf Sterne gibt. Ein weiterer meint: «Tolles Erlebnis für Gross und Klein.» Eine offensichtliche Irrläuferin gibt vier Sterne und schreibt: «Es war sehr schön dort, es hat auch Schildkröten und grosse Fische.» Das Gluri-Suter-Huus reagiert auf die Rezension und schreibt: «Herzlichen Dank für die gute Bewertung. Nur leider befürchte ich, Sie meinen nicht unsere Ausstellung.» Wie auch das Tägi antwortet das Gluri-Suter-Huus online auf viele Rezensionen.

Museum Eduard Spörri: «Ein versteckter Schatz»

Das Museum Eduard Spörri erhält 11 Bewertungen und 4,7 Sterne. «Ein kleines Museum in Wettingen, das früher dem einheimischen Künstler Eduard Spörri gewidmet war und sich nun für zeitgenössische Schweizer Künstler öffnet. Zumindest einen kurzen Besuch wert», schreibt einer, und ein anderer meint: «Ein versteckter Schatz.» Von beiden gibt es fünf Sterne.

Bahnhof Wettingen: «Viel zu viele Gleise!»

Zum Bahnhof Wettingen überrascht eine Rezension: «Viel zu viele Gleise! Ich würde sagen, maximal zwei bis drei Gleise oder am besten nur ein Gleis. Dann wäre es viel überschaubarer. Ich fühle mich schon wie ein Zürcher.» Insgesamt kommt der Bahnhof auf 24 Rezensionen und vier Sterne.

«Man hört viel über Beamte»: Das Rathaus in Wettingen.

«Man hört viel über Beamte»: Das Rathaus in Wettingen.

Sandra Ardizzone

Rathaus: «Freundlichkeit tut nicht weh»

Auch das Rathaus wird bewertet. Fünf Sterne gibt es für: «Man hört viel von Beamten, aber ich kann vom Rathaus Wettingen nur Gutes berichten. Hilfsbereite Menschen, freundlich und korrekt.» Die Meinungen gehen durchaus auseinander. Einen Stern gibt es für: «Freundlichkeit tut nicht weh» oder «Muss ich ja wohl nichts schreiben. Oder?» Insgesamt kommt die Behörde aber doch auf 4,4 Sterne.