«Das vergangene Jahr stand für mich sicher im Zeichen der vielen Spatenstiche, sodass ich fast Blasen an den Händen davongetragen habe», stellte Gemeindeammann Renato Sinelli. Ob die Einweihung des Hochwasser-Rückhaltebeckens, die Erweiterung des Sch
«Das vergangene Jahr stand für mich sicher im Zeichen der vielen Spatenstiche, sodass ich fast Blasen an den Händen davongetragen habe», stellte Gemeindeammann Renato Sinelli. Ob die Einweihung des Hochwasser-Rückhaltebeckens, die Erweiterung des Schulhaus Brühls oder der Umbau des Jugendraumes; es gab einige Projekte im Dorf, an denen die öffentliche Hand beteiligt war. Sinelli dankte bei dieser Gelegenheit für die schöne Zusammenarbeit im vergangenen Arbeitsjahr. Zugleich richtete er in der Ansprache seinen Blick auf neue Pläne der Gemeinde.
Die Ehrendingerinnen und Ehrendinger stiessen am zweiten Tag des neu angebrochenen Jahres in der Turnhalle Chilpen auf ein weiteres frohes und erfolgreiches Jahr an. Nach der 2006 erfolgten Fusion von Unter- und Oberehrendingen wurde der bis dahin als Polit-Apéro organisierte Anlass zum Jahresbeginn durch den offeneren, für die ganze Bevölkerung gedachte Neujahrs Apéro ersetzt. Dieser fand nun zum vierten Mal statt. Als eine kleine Besonderheit trat ZeDe - weltbester Beatboxer aus Aarau - mit einer erstaunlichen Performance, Instrumente und ganze Tracks mit nur seinem Mund imitierend, auf. Anschliessend hielt Gemeindeammann Renato Sinelli seine Neujahrsrede.
2013 ist ein Wahljahr
«Das Jahr 2013 wird auch in Ehrendingen zum Wahljahr.» Es sind nun wichtige Entscheidungen gefragt und damit gibt es auch Oppositionen. Doch: «Allen Leuten recht getan ist eine Kunst, die niemand kann!», sagte Sinelli zu Recht und wünschte allen Anwesenden Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr.