Rescue Academy
Notfalltraining à la Hollywood: Sanität Wettingen-Limmattal plant grösstes Simulationszentrum der Schweiz

Der ehemalige Samariter- und der Tochterverein, die Rescue Academy, gehen neue Wege: Sie setzen auf 380 Quadratmetern auf lebensechte Simulation von Notfallsituationen. Obschon das neue Zentrum bald eröffnet, werden noch Geldgeber gesucht.

Drucken
Die Sanität Wettingen-Limmattal hat sich im vergangenen Jahr von der Mutterorganisation gelöst und umorganisiert. Sie strebt nach Grösserem.

Die Sanität Wettingen-Limmattal hat sich im vergangenen Jahr von der Mutterorganisation gelöst und umorganisiert. Sie strebt nach Grösserem.

Zvg

An der Etzelstrasse in Wettingen, ganz in der Nähe des Kurslokals der Sanität Wettingen-Limmattal und der Rescue Academy, entsteht auf insgesamt 380 Quadratmetern das grösste Simulations- und Trainingszentrum der Schweiz. Die Idee: Vom Laienhelfer über das Rettungs- und Gesundheitswesen, den Bevölkerungsschutz bis hin zu Einsatzleitern – alle sollen so nahe wie möglich an der Wirklichkeit trainieren können.

Dabei werden nicht nur realistische Kulissen aufgebaut, sondern auch mit Spezialeffekten und geschulten Figuranten Einsätze mit allen Herausforderungen lebensecht dargestellt, heisst es in einer Mitteilung. «Wir sind seit April 2022 am Umbau und jetzt in der Endphase», sagt Vizepräsidentin Anita Peter. Ab dem 3. Februar finden in den neuen Räumlichkeiten zwar bereits erste Kurse statt, aber noch kein Simulationstraining.

Als Non-Profit-Organisation sei das Ziel dabei nicht, Gewinn zu erwirtschaften. Viel mehr solle das Zentrum dank finanzieller und materieller Unterstützung von Sponsoren, Stiftungen und Beiträgen der öffentlichen Hand kostengünstig zur Verfügung stehen. «Für möglichst viele Laienhelfer, Organisationen des Bevölkerungsschutzes und Unternehmungen», so die Verantwortlichen.

Seit einem Monat läuft ein Crowdfunding

Deshalb läuft seit rund einem Monat auf der Website lokalhelden.ch ein Crowdfunding. Noch bis Ende Januar ist Zeit, 40'000 Franken zu sammeln, um damit die Umbaukosten und die technische Ausrüstung zu finanzieren. «Wir benötigen spezielle Videokameras, die in den vorgesehenen Räumen montiert werden, Lautsprecher und Mikrofone und ein Netzwerksystem für die ganze Videotechnik», schreibt dort die Sanität Wettingen-Limmattal.

Noch hat es Luft nach oben: Bisher haben 24 Unterstützende 4205 Franken beigesteuert (Stand 19. Januar). Wird die Schwelle von 10'000 Franken erreicht, sind die Kosten für die Einrichtung gedeckt. Schaffen sie die 40'000 Franken, wäre die gesamte Simulationstechnik, also die Kameras, Mikrofone, Lautsprecher, Fernseher und das Netzwerk finanziert.

«Das wäre fantastisch», schreiben die Organisatoren. Auch Materialspenden sind möglich: Um die Simulationstechnik und Trainingspuppen zu steuern, werden fünf Apple iPads benötigt. Und für die Videoanalysen in den Schulungsräumen drei 75 Zoll-Fernseher.

«Steckt extrem viel Potenzial drin»

Der Verein bezieht sich in seiner Mitteilung auf Philosoph Konfuzius und Professor Edgar Dale, die beide festgestellt hätten, dass mit praktischer Anwendung der grösste Lernerfolg erzielt werden könne. Umso mehr erstaune es, dass das Training in der Simulation bis anhin so stark vernachlässigt worden sei. Zwar würden praktische Übungen und Einsatztrainings in Fallbeispielen bei allen Einsatzorganisationen zum festen Bestandteil gehören, doch würden sie zu wenig strukturiert eingesetzt:

«Meist bleibt es bei der Selbsterfahrung und einem Feedback der Übungsleitung.»

Hier stecke extrem viel Potenzial drin. Mit Videoanalyse, strukturierter Filmnachbesprechung und vor allem einer realistischen Ereignisdarstellung: «Der Einsatz von Simulationstechnik eröffnet neue und fast unbegrenzte Möglichkeiten – auch und gerade für das Training von Notfallsituationen.»

Bis vor einem Jahr hiess der Verein noch Samariterverein Lägern Wettingen. Er hatte 2022 beschlossen, die Dachorganisation, den Schweizerischen Samariterbund (SSB), zu verlassen, und sich neu zu organisieren. Bemängelt wurden unter anderem die Qualität der vom SSB zur Verfügung gestellten Kursinhalte.

Die neu gewonnene Freiheit gipfelt nun im grössten Simulationszentrum der Schweiz. (cla)