Baden
Restaurant Arcade reagiert nach verheerendem Hygiene-Test-Urteil

In einem Test des Konsumentenmagazins Saldo wurde die Sauberkeit der Gläser untersucht. Das Arcade beim Badener Bahnhof schnitt von den 60 getesteten Beizen mit Abstand am schlechtesten ab. Der Wirt zeigte sich schockiert und hat umgehend reagiert.

Drucken
Die Gläser im Arcade waren im Saldo-Test mit Abstand am dreckigsten (Symboldbild)

Die Gläser im Arcade waren im Saldo-Test mit Abstand am dreckigsten (Symboldbild)

Keystone

Das Konsumentenmagazin Saldo testete in 60 Restaurants die Hygiene der Gläser. Die höchste Anzahl Keime verzeichnete das Restaurant Arcade beim Bahnhof Baden. Beurteilung der Hygiene: «Sehr schlecht». «Ich war schockiert, als uns das Resultat des Tests mitgeteilt wurde», sagt Geschäftsführer Alois Winiger. «Der Wert lag jenseits von Gut und Böse.»

Weitaus das schlechteste Ergebnis

Die Testpersonen hatten in den Restaurants je ein Glas Mineralwasser, Wein oder eine Stange Bier bestellt. Mit sterilen Tupfern wischten sie die obersten drei Zentimeter an der Aussenseite des Glases ab. Die Proben wurden in einem Labor untersucht. Gemessen wurde in «Kolonien bildenden Einheiten pro Quadratzentimeter (KBE)». Im «Arcade» wurde ein Wert von 256 KBE festgestellt. Zum Vergleich: Das zweitschlechteste Resultat bei den Keimwerten lag bei 63,7 KBE.

Waschmaschine falsch eingestellt

Warum befanden sich auf dem Glas so viele Keime? Alois Winiger sagt, er sei dieser Frage unmittelbar nach dem Telefonanruf auf den Grund gegangen. Schnell habe sich herausgestellt, dass der Gläserspüler nicht mehr korrekt eingestellt war. «Wir boten noch am selben Tag einen Monteur auf, der die Dosierung des flüssigen Waschmittels anpasste», sagt Winiger. «Wir können versichern, dass unsere Gläser nun wieder sauber gespült werden», sagt er.

Das Testresultat sei ein Schock gewesen; nun gelte es, die richtigen Lehren daraus zu ziehen. «Bisher trockneten wir die Gläser mit einem Tuch ab und stellten das Tuch manchmal auf die Kaffeemaschine, damit es schneller trocknet», erklärt Winiger. «Dabei, so haben wir erfahren, vermehren sich allfällige Keime aber noch schneller.»

Nun rührt das Arcade-Team die Gläser nach dem Spülvorgang nur noch so wenig wie möglich an, lässt sie an der Luft trocknen und stellt sie ins Regal. Getestet wurde in Baden auch die Sauberkeit der Gläser im Moser's Backparadies. Das Resultat des «Saldo-Tests»: Dort sind die Gläser sauber.