Baden
Rutschfester Boden und eineinhalb Sprungbrett im neuen Hallenbad

Das Hallenbad ist nach einer Sanierung im Sommer gut gerüstet für die Saison. Sieben Wochen dauerte der Kraftakt. Mehrere Teile des Hallenbads wurden saniert und umgestaltet. Nun ist es wieder geöffnet.

David Gebhard
Drucken
Die Kinder freuen sich über die Wiedereröffnung des Hallenbads nach der Sanierung.

Die Kinder freuen sich über die Wiedereröffnung des Hallenbads nach der Sanierung.

Sieben Wochen lang wurde im Hallenbad von Anfang Juli bis Ende August gearbeitet. «Es war ein Kraftakt, in dieser kurzen Zeit alle anstehenden Arbeiten zu erledigen», sagt René Saurenmann, Betriebsleiter des Terrassenbads Baden.

Jeder zur Verfügung stehende Tag sei voll ausgenutzt worden. Nun ist das Hallenbad wieder in neuer Frische für die über 100 000 Badegäste pro Saison geöffnet.

Veränderungen kaum sichtbar

Die Sanierung betraf mehrere Teile des Hallenbads. Beim grossen Schwimmerbecken wurde die Umrandung sowie der Beckenkopf, ein rund 11⁄2 Meter hoher Streifen am oberen Rand der Beckenwand, komplett erneuert. Das Nichtschwimmerbecken wurde mit Ausnahme des Bodens vollständig erneuert.

Zusätzlich wurde ein neues Einmeter-Sprungbrett installiert und der ganze Boden rund um die Schwimmbecken neu mit Plättchen belegt. «Man sieht keinen grossen Unterschied», aber die neuen Plättchen würden durch eine veränderte Oberflächenstruktur den neuen gesetzlichen Vorgaben entsprechen. «Dadurch wird der Halt besser und die Verletzungsgefahr für Gäste vermindert», sagt René Saurenmann.

«Die Sanierung hätte zu keinem besseren Zeitpunkt durchgeführt werden können», fügt der Betriebsleiter an. Aufgrund des sehr guten Wetters von Juli bis August sei keine Nachfrage nach einem Hallenbad vorhanden gewesen.

Das Freibad sei durch die hohen Temperaturen im Sommer und nicht wegen des geschlossenen Hallenbads sehr gut besucht gewesen. Auch die Hallenbadsaison sei sehr zufriedenstellend angelaufen.

System von Computern überwacht

Es ist nicht die erste Sanierung des 1972 erbauten Hallenbads. In den letzten 6 Jahren seien bereits die technischen Einrichtungen erneuert worden. Das ganze System wird heute von Computern überwacht und ist sehr sensibel.

«Wenn eine Schulklasse bei uns ist, kann man das anhand der veränderten Wasserwerte sofort erkennen», sagt Saurenmann. Allerdings seien jetzt die Becken selber zum ersten Mal erneuert worden. Mit der Sanierung von diesem Sommer sei aber noch nicht alles komplett abgeschlossen. «Es gibt bei einem Schwimmbad immer wieder etwas zu tun.»