Baden
Schlossbergtunnel bis Montag gesperrt: So fahren Sie mit den Bussen

Für Fussgänger ist der Schlossbergtunnel bereits seit dem 6. Juli gesperrt. Von morgen Freitag 20.30 Uhr bis Montag 5 Uhr früh bleibt er auch für jeglichen Verkehr geschlossen. Wegen der vollständigen Sperrung kommt es zu weiträumigen Umleitungen.

Sabina Galbiati
Drucken
Noch bis Freitag, 18.30 Uhr ist der Schlossbergtunnel einspurig befahrbar. Dann wird er für das Wochenende komplett gesperrt.

Noch bis Freitag, 18.30 Uhr ist der Schlossbergtunnel einspurig befahrbar. Dann wird er für das Wochenende komplett gesperrt.

Sabina Galbiati

Die Sperrung ist nötig, weil im Tunnel mit Bagger und Beisszangen die Innenschale herausgebrochen wird. Während der Verkehrssperrung am Wochenende wird der Individualverkehr grossräumig umgeleitet.

Linie 1
12 Bilder
Linie 2
Linie 3
Linie 4
Linie 5
Linie 6
Linie 7
Linie 9
Postautos
N33 und N35
N36 und N37
Nachtbusse

Linie 1

www.rvbw.ch

www.rvbw.ch

Wer vom Limmattal nach Baden Nord fahren muss, benutzt via Ennetbaden die Siggenthaler Brücke. Vom Rohrdorferberg beziehungsweise Reusstal her fährt man entweder via Gebenstorf auf die Bruggerstrasse oder via Dättwil über die Hochbrücke durch Ennetbaden und über die Siggenthaler Brücke.

Die Busse können den Tunnel noch bis Samstag 1 Uhr früh befahren. Weil am Samstag der Wochenmarkt in der Weiten Gasse ausnahmsweise nicht stattfindet, ist sie für den Busverkehr freigegeben.

Für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität wird am Samstag und Sonntag ein Shuttlebus zwischen Bahnhof Ost und Lindenplatz (stadteinwärts) verkehren. Der Shuttlebus fährt einen Rundkurs vom Bahnhof Ost via Weite Gasse zum Lindenplatz und weiter via Hochbrücke, Schiefe Brücke zurück zum Bahnhof Ost. Dieser Bus fährt nach Bedarf, es gibt keinen festen Fahrplan.

Am Sonntag wird der Schutztunnel eingebaut, sodass die Bauarbeiten ungestört weiterlaufen können, während der motorisierte Verkehr und Fahrräder ab Montag wieder je einspurig durch den Tunnel fahren können.

Zwischen Schutztunnel und Schlossbergtunnel wird die Abdichtung ersetzt. Seit der Tunnel in den 60er-Jahren gebaut wurde, hat es nie eine Sanierung gegeben.

Entsprechend ist sie inzwischen undicht und das Bergwasser kann durch Risse an die Oberfläche gelangen. An ihrer Stelle wird es eine neue Abdichtung geben. Sobald diese gemacht ist, wird man die neue Innenschale aus Beton erstellen. Die alte Innenschale weist ebenfalls Schäden wie Risse und Abplatzungen auf.