Baden
Schüler setzen sich in Szene

Das aktuelle Projekt des Kunstlehrstuhls der Berufsfachschule Baden BBB dreht sich um unsere Wahrnehmung von Räumen und wie wir uns darin bewegen.

Stefanie Garcia Lainez
Drucken
Im Projekt «Raumübung» der Basler Tänzerin und Choreografin Pascale Utz (r.) inszenieren sich Schüler der Berufsfachschule Baden BBB im Raum.

Im Projekt «Raumübung» der Basler Tänzerin und Choreografin Pascale Utz (r.) inszenieren sich Schüler der Berufsfachschule Baden BBB im Raum.

Alex Spichale

Jeder bewegt sich täglich in verschiedenen Räumen, wie zum Beispiel in der Schule, bei der Arbeit oder zu Hause. Dabei kann es vorkommen, dass jemand völlig Unbekanntes plötzlich ganz Nahe steht – was löst dies für ein Gefühl aus? Oder wie werden Räume, Objekte oder Bewegung in bestimmten Räumen wahrgenommen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die Basler Tänzerin und Choreografin Pascale Utz im Projekt «Raumübung» des Kunstlehrstuhls an der Berufsfachschule BBB in Baden. «Das Raumverhalten eines jeden ist von zentraler Bedeutung, da dadurch soziale und emotionale Beziehungen sowie Zu- und Abneigungen ausgedrückt werden«, heisst es in einer Mitteilung der Schule.

Das in drei Phasen unterteilte Projekt startete diesen September mit einer Installation in den Schulhäusern Bruggerstrasse und Martinsberg. Pascale Utz steckte einen rund acht Quadratmeter grossen Raum mit Klebeband ab. Darin konnten sich Schüler, Lehrpersonen und Mitarbeitende mithilfe von weissen Möbeln inszenieren. Zwei Kameras hielten das Geschehen aus der Vogelperspektive und von der Seite fest. So legten sich beispielsweise drei Schüler auf den Boden neben einen Tisch und drei Stühle, dass es von oben aussah, als würde einer auf den aufgestapelten Möbeln sitzen, während die anderen ihm dabei zusehen.

In der zweiten Phase besuchten Gruppen von Lernenden oder ganze Klassen diverse Workshops. Durch spielerische Aufgaben näherten sie sich den vier Themen Distanz zu Objekten oder Personen, Körperausrichtung, Augenhöhe und Berührung. In einem Video-Shooting konnten die Schüler zu zweit oder maximal zu fünft die Arbeit in einer dritten Phase vertiefen. Die Übungen wurden von drei Kameras aus unterschiedlichen Perspektiven gleichzeitig aufgezeichnet. Pascale Utz verarbeitete das Material zu einer 3-Kanal-Videoinstallation. Das Videomaterial sowie Skizzen dazu sind in der Ausstellung im Kunstlehrstuhl zu sehen. Die Arbeiten gewähren einen Einblick in den Prozess, gleichzeitig besteht Raum, die Übungen selber auszuprobieren und nachzuempfinden.

Jedes Jahr ein anderer Künstler

Der Kunstlehrstuhl besteht seit 2012. Jedes Jahr realisiert ein anderer Künstler ein Projekt. Das Ziel des Lehrstuhles ist es, Kunst für die Lernenden erlebbar zu machen. Finanziert wird er aus dem Kunst-am-Bau-Prozent des BBB-Neubaus im Jahr 2006. Er ist auf acht Jahre limitiert. Anstatt wie üblich den Betrag für ein traditionelles Kunstwerk aufzuwenden, hat man sich entschieden, dieses in die Bildung zu investieren. Es ist ein Vorzeigeprojekt in der Schweiz, bei dem Schüler am Kunstprojekt partizipieren können und Teil des Kunstwerkes sind. (sga)

«Raumübung»: Noch bis Sonntag, 17. Dezember; Öffnungszeiten nach Vereinbarung; Pavillon, Berufsfachschule BBB, Wiesenstrasse 32, Baden.