Baden
Schulhausplatz: So wird das Verkehrsregime während des Umbaus

Die Erreichbarkeit der Stadt Baden muss währende der gesamten Bauzeit von 2015 bis 2017 gewährleistet sein, dies die zentrale Vorgabe für die Projektleitung beim Umbau des Schulhausplatzes. Nun steht die Lösung fest.

Roman Huber
Drucken
H (Hochbrücke, N (Neuenhofer-), M (Mellinger-), B (Bruggerstrasse).

H (Hochbrücke, N (Neuenhofer-), M (Mellinger-), B (Bruggerstrasse).

Wie soll der Verkehr funktionieren, wenn die grossen Arbeiten am Schulhausplatz laufen?

«Wir haben alle Modelle gerechnet und die beste Lösung gewählt», erklärt Michael Wägli, Gesamtprojektleiter seitens des kantonalen Departements Bau Verkehr und Umwelt.

«Für alle ist es am einfachsten, wenn über die ganze Bauzeit hinweg dasselbe Regime gilt», so Wägli.

Einige Punkte seien zwar noch offen, so die definitive Bus- sowie Postautoführung, die Baustellenzufahrt und Wegfahrt bei der Hochbrücke sowie die Platzierung der Baustellen-Installationen.

Hochbrücke einseitig gesperrt

Die Erreichbarkeit der Stadt Baden muss während der gesamten Bauzeit sichergestellt sein. Das ist eine der zentralen Vorgaben für die Projektleitung.

Von Beginn weg sei klar gewesen, dass eine mit gegen 50 000 Fahrzeugen pro Tag belastete Kreuzung während der Bauzeit nicht uneingeschränkt funktionieren könne, so Wägli.

Der Baustellenbetrieb erfordert es, dass auf einige Fahrspuren verzichtet werden muss. Zudem müssen die Spuren je nach Fortschritt des Bauprojekts verschiebbar sein.

Die grosse Schulhausplatzkreuzung ist in Richtung Hochbrücke für alle Verkehrsteilnehmer ausser für Rettungsfahrzeuge gesperrt.

Die Hochbrücke ist ab Weite Gasse in Richtung Wettingen für Bus- und Postauto, für Velos und auch Autos aus der Altstadt offen.

Stadteinwärts von der Hochbrücke Richtung Bruggerstrasse (Schlossbergtunnel) fliesst der Verkehr analog heute. Die Geradeausspur Richtung Baden-Dättwil sowie der Linksabbieger Richtung Neuenhof ist zugunsten einer kürzeren Bauzeit unterbunden.

Schulhausplatz beim Falken-Aufgang
7 Bilder
Übersicht über den Schulhausplatz nach der Neugestaltung
Blick vom Cordulaplatz Richtung Fussgänger- und Veloebene.
«Untergeschoss» in der Übersicht
Fussgängerebene Richtung Hochbrücke
Schulhausplatz-Unterführung

Schulhausplatz beim Falken-Aufgang

zvg

Ebenso ist der Linksabbieger von der Neuenhoferstrasse her gesperrt. Während der ersten sieben Baumonate ist auch der Rechtsabbieger von der Mellingerstrasse in die Neunhoferstrasse gesperrt.

Das heisst, dass der Schulhausplatz über Ennetbaden und Siggenthaler Brücke (stadtauswärts) und über Neuenhof und Bareggtunnel (Achse Wettingen-Baden Dättwil) umfahren werden muss.

Auch die Velofahrer sind tangiert

Das Verkehrsregime tangiert auch die Velofahrer. Sie müssen während der Bauzeit in Richtung Wettingen und Altstadt erst zusammen mit den Fussgängern unten durch.

Laut Wägli sei über die Neuenhoferstrasse ein zusätzlicher kombinierter Fussgänger-/Velofahrer-Übergang geplant. Damit die ganze Bauzeit möglichst knapp gehalten werden kann, wird im Zwei-Schichten-Betrieb gearbeitet. Zusätzliche Busangebote werden noch geprüft.