Wachstum
Siggenthal wird zum Überlaufbecken

Es war Wirtschaftsprofessor Francesco Kneschaurek, der in den 60er-Jahren mit seinen Wachstumsprognosen schweizweit aufhorchen liess. Baden und Wettingen hätten bis ins Jahr 2000 die Einwohnerzahl verdoppeln sollen.

Roman Huber
Drucken
1970 hatte Obersiggenthal noch viele innere Landreserven. comet 1970 hatte Obersiggenthal noch viele innere Landreserven. comet

1970 hatte Obersiggenthal noch viele innere Landreserven. comet 1970 hatte Obersiggenthal noch viele innere Landreserven. comet

Die Prognosen für den Bezirk Baden lassen nun erneut aufhorchen: Um 30000 Personen soll die Bevölkerung bis 2030 wachsen. Als wichtigstes Siedlungsgebiet wird das Siggenthal betrachtet.

Seit 1960 hat sich die Einwohnerzahl in Untersiggenthal mehr als verdoppelt, in Obersiggenthal und Würenlingen beinahe. Die Kantonale Raumentwicklung sagt dem Siggenthal weiteres Wachstum voraus. Es gehört zum Entwicklungsraum der Zentrumsregion Baden-Wettingen, wo die Reserven wie im aargauischen Limmattal langsam, aber sicher ausgeschöpft sind. Eitel Freude darüber herrscht in den betroffenen Gemeinden nicht. In Obersiggenthal entsteht zurzeit in Kirchdorf eine Überbauung mit 49 Wohnungen und Hotel. Zudem läuft die Revision des Zonenplans, die auf eine massvolle innere Verdichtung abzielt. Laut Gemeindeammann Max Läng gibt es noch Potenzial, wogegen die Grenzen für eine bauliche Entwicklung nach aussen mehrheitlich gesetzt sind.

Kritisch gegenüber einem Baldeggtunnel

Auch in Untersiggenthal, wo für 2013 eine Zonenplanrevision angesetzt ist, wird es enger. Derzeit ist die Grossüberbauung Rosengarten in Bau. Zusätzliche Reserven soll die Zonenplanrevision schaffen. «Die Zone W3 lässt sich in eine Zone mit qualitätsvollen höheren Bauten umwandeln», so Gemeindeammann Marlène Koller. Eine Verdichtung – aber keine Erweiterung des Baugebiets – kann sie sich an den Siedlungsbegrenzungslinien vorstellen. Skeptisch steht das Siggenthal ausserdem einem Baldeggtunnel gegenüber. Nebst dem Mehrverkehr befürchtet man, dass entlang dem Trassee im Siggenthaler Feld gebaut werden könnte.

In Würenlingen hat der Bauboom etwas später eingesetzt. «Wir haben doch noch einige Landreserven im Dorf», sagt Gemeindeammann André Zoppi. Ausserdem läuft auch hier die Revision der Bau- und Nutzungsordnung. Wie Untersiggenthal (Gebiet Hard) verfügt Würenlingen noch über Land in der Industrie- und Gewerbezone.