Bädertest
So schneiden die Aargauer Thermalbäder im grossen az-Test ab

Die Aargauer Thermalbäder in Baden, Schinznach-Bad, Bad Zurzach und Rheinfelden sind während den Festtagen ein beliebtes Ausflugsziel – gerade für Familien. Die az hat die Bäder im Hinblick auf Familienfreundlichkeit getestet.

Erna Lang-Jonsdottir
Drucken
Wie Kinder- und Familienfreundlich sind die Aargauer Thermalbäder?

Wie Kinder- und Familienfreundlich sind die Aargauer Thermalbäder?

Walter Schwager

Wir Aargauer sind verwöhnt: Warmes Wasser, direkt aus dem Boden - ein Luxus, den bereits die Römer zu schätzen wussten. Diese nutzten die heilende Kraft des Thermalwassers zu Beginn des 1. Jahrhunderts in Baden, als sie die Siedlung Aquae Helveticae errichteten.

Doch nicht nur in Baden sprudeln warme Quellen aus dem Boden; auch in den Thermalbädern Zurzach und Schinznach-Bad profitieren Badegäste von dem Geschenk der Natur. Und: Seit Beginn der Salzausbeutung vor 150 Jahren wird in Rheinfelden mit Sole gekurt. Was früher als Kurort galt, wird heute mit Wellness-Oase betitelt.

Ob die vier Aargauer Entspannungs-Oasen für Familien mit Kindern geeignet sind und was sie zu bieten haben - die az Aargauer Zeitung wollte es genau wissen.

Testsieger: Aquarena / Thermi Schinznach-Bad Thermalwasser In Bad Schinznach entspringt die stärkste und ausgewogenste Schwefelquelle der Schweiz. Das Wasser ist fluoridhaltig und hat einen hohen Anteil an Magnesium. Die Heilkraft wirkt lindernd insbesondere bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, der Luftwege und der Haut sowie bei peripheren Zirkulationsstörungen. Eintrittspreise Einzeleintritt «Aquarena»: 22 Franken (Aufenthalt 2 Stunden, ohne Badetuch), Kinder 4 bis 16 Jahre Fr. 13.50, Familienpreise auf Anfrage. Einzeleintritt «Thermi» (ab 16 Jahren): 35 Franken (3 Stunden inkl. Aquarena).   Bewertungskriterien Punkte Erreichbarkeit 8 Angebot Becken 10 Angebot Sauna 10 Sauberkeit 10 Ambiente 10 Badewindeln / Schwimmhilfen 10 Kinderbecken 7 Lärmvorschriften 7 Kindermenüs 8 Familienangebote                  5         Gesamtpunktzahl 85

Testsieger: Aquarena / Thermi Schinznach-Bad Thermalwasser In Bad Schinznach entspringt die stärkste und ausgewogenste Schwefelquelle der Schweiz. Das Wasser ist fluoridhaltig und hat einen hohen Anteil an Magnesium. Die Heilkraft wirkt lindernd insbesondere bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, der Luftwege und der Haut sowie bei peripheren Zirkulationsstörungen. Eintrittspreise Einzeleintritt «Aquarena»: 22 Franken (Aufenthalt 2 Stunden, ohne Badetuch), Kinder 4 bis 16 Jahre Fr. 13.50, Familienpreise auf Anfrage. Einzeleintritt «Thermi» (ab 16 Jahren): 35 Franken (3 Stunden inkl. Aquarena).   Bewertungskriterien Punkte Erreichbarkeit 8 Angebot Becken 10 Angebot Sauna 10 Sauberkeit 10 Ambiente 10 Badewindeln / Schwimmhilfen 10 Kinderbecken 7 Lärmvorschriften 7 Kindermenüs 8 Familienangebote                  5         Gesamtpunktzahl 85

Walter Schwager

Die modernen Bäder

«Wir sind nicht auf Kinder spezialisiert wie ein Aquabasilea», erklärt Ulrich Leistner, Assistent der Geschäftsleitung des Thermalbads in Schinznach-Bad. Dennoch hat das Bad mit dem erweiterten «Aquarena» auch für Kinder einiges zu bieten. Spass machen die Rutschbahn, das Flussbad, das Aussenbassin und die Whirlpools.

Das Schöne: Kinder dürfen auch mal etwas lauter sein und spritzen, ohne dass der Badmeister mit erhobenem Finger angerannt kommt. Wer die Badewindel oder die Schwimmhilfen zuhause vergessen hat, kann diese ausleihen. Auch im Restaurant gibt es Kindermenüs und eine Kinderecke. Im neuen «Thermi» haben Kinder jedoch keinen Zutritt. Dort können Erwachsene ab 16 Jahren im Bad, im Hamam oder in den Saunen entspannen. Ganz allgemein hinterlässt das neu renovierte und moderne «Thermi» einen sehr guten und sauberen Eindruck. Es ist sicherlich ein Thermalbad, das für jeden etwas bietet.

2 Platz: Thermalbad Zurzach Thermalwasser: Das warme Wasser wird aus einer alkalischen Glaubersalz-Therme in 430 Meter Tiefe gewonnen. Der gesundheitliche Nutzen liegt unter anderem bei rheumatischen Erkrankungen sowie bei arteriellen und venösen Durchblutungsstörungen. Geeignet ist das Wasser auch für Trinkkuren bei Gallen-, Leber- und Magenleiden, Magenübersäuerung und Verstopfung. Eintrittspreise Einzeleintritt: Fr. 17.80 (Aufenthalt 2 bis 2½ Stunden, ohne Badetuch, ohne Sauna), Kinder bis 4 Jahre Fr. 5.50, 5 bis 13 Jahre 10 Franken.   Bewertungskriterien Punkte Erreichbarkeit 10 Angebot Becken 10 Angebot Sauna 6 Sauberkeit 8 Ambiente 7 Badewindeln / Schwimmhilfen 8 Kinderbecken 10 Lärmvorschriften 8 Kindermenüs 8 Familienangebote 4 Gesamtpunktzahl 79

2 Platz: Thermalbad Zurzach Thermalwasser: Das warme Wasser wird aus einer alkalischen Glaubersalz-Therme in 430 Meter Tiefe gewonnen. Der gesundheitliche Nutzen liegt unter anderem bei rheumatischen Erkrankungen sowie bei arteriellen und venösen Durchblutungsstörungen. Geeignet ist das Wasser auch für Trinkkuren bei Gallen-, Leber- und Magenleiden, Magenübersäuerung und Verstopfung. Eintrittspreise Einzeleintritt: Fr. 17.80 (Aufenthalt 2 bis 2½ Stunden, ohne Badetuch, ohne Sauna), Kinder bis 4 Jahre Fr. 5.50, 5 bis 13 Jahre 10 Franken.   Bewertungskriterien Punkte Erreichbarkeit 10 Angebot Becken 10 Angebot Sauna 6 Sauberkeit 8 Ambiente 7 Badewindeln / Schwimmhilfen 8 Kinderbecken 10 Lärmvorschriften 8 Kindermenüs 8 Familienangebote 4 Gesamtpunktzahl 79

Frank Reiser

Ebenso modern und gepflegt ist das «Sole Uno» in Rheinfelden. Nebst den Sole-Becken, der Inhalationsgrotte und dem Feuer- und Eisbad, erfreut sich der Saunaliebhaber an der tollen Saunalandschaft. Wie eine Mitarbeiterin auf Anfrage der az erklärt, ist das «Sole Uno» nicht unbedingt für Kinder geeignet. Sie seien nicht unerwünscht - nur lärmen und spritzen dürfen sie nicht. Diese Vorschriften sind für Kinder schwierig einzuhalten, was bei Eltern, trotz Aufmerksamkeit, auch zu einer Verspannung führen kann.

Bäder mit altem Flair

«Mami, würde mich wundern, wenn wir Kinder antreffen», flüstert mein 11-jähriger Sohn, umzingelt von älteren Damen im Umkleide-Sektor im Thermalbad Zurzach. So ist es dann tatsächlich auch - wen wunderts - vor allem im Ruhebecken. Mehr «Action» gibts im Flussbad, aus dem das Kind nicht mehr wegzubringen ist. In Zurzach sind Kinder ab vier Monaten willkommen. Spass haben können die ganz Kleinen im Kinderbecken Papa Moll im Innenbereich. Es hat sogar eine warme Bank, auf der sie sich wärmen können. Schwimmhilfen muss man selber mitnehmen, wie die Dame am Empfang informiert. Einen Badmeister treffen wir hier während unserer Besuchszeit nicht an. Was auffällt: Das Bad hat trotz Renovationen sein 70er-Jahre-Flair behalten. Die Vielzahl an Becken vermag zu überzeugen, der Saunabereich weniger.

3. Platz: «Sole Uno» Rheinfelden Thermalwasser: Das Sole Uno ist ein Solebad. Sole hat einen hohen Salzgehalt und wird mit der Salzausbeutung gewonnen. Da Sole keine geothermische Quelle ist, wird das Wasser gewärmt. Es soll unter anderem gegen Hautleiden, Erkältungen, Verdauungsbeschwerden, Stoffwechselstörungen, Allergien, Nieren- und Blasenerkrankungen helfen. Eintrittspreise Einzeleintritt: 25 Franken (Aufenthalt 2 Stunden, mit Badetuch, mit Sauna), Kinder 4 bis 14 Jahre 14 Franken.   Bewertungskriterien Punkte Erreichbarkeit 8 Angebot Becken 10 Angebot Sauna 10 Sauberkeit 10 Ambiente 10 Badewindeln / Schwimmhilfen 10 Kinderbecken 3 Lärmvorschriften 3 Kindermenüs 8 Familienangebote 4 Gesamtpunktzahl 76

3. Platz: «Sole Uno» Rheinfelden Thermalwasser: Das Sole Uno ist ein Solebad. Sole hat einen hohen Salzgehalt und wird mit der Salzausbeutung gewonnen. Da Sole keine geothermische Quelle ist, wird das Wasser gewärmt. Es soll unter anderem gegen Hautleiden, Erkältungen, Verdauungsbeschwerden, Stoffwechselstörungen, Allergien, Nieren- und Blasenerkrankungen helfen. Eintrittspreise Einzeleintritt: 25 Franken (Aufenthalt 2 Stunden, mit Badetuch, mit Sauna), Kinder 4 bis 14 Jahre 14 Franken.   Bewertungskriterien Punkte Erreichbarkeit 8 Angebot Becken 10 Angebot Sauna 10 Sauberkeit 10 Ambiente 10 Badewindeln / Schwimmhilfen 10 Kinderbecken 3 Lärmvorschriften 3 Kindermenüs 8 Familienangebote 4 Gesamtpunktzahl 76

Peter Rombach

Einen veralteten und deshalb etwas schmuddeligen Eindruck hinterlässt das Thermalbad in Baden. Das liegt daran, dass über Jahre nichts investiert wurde - was sich mit dem Botta-Projekt ändern soll. Das Bad verfügt über ein Innen- und ein Aussenbassin. Kinder sind ab dem ersten Lebensjahr erlaubt - aber Ruhe bitte -, weder Lärm noch Sprünge werden goutiert. Genauso wie in Rheinfelden, stehen Kindern keine speziellen Becken zur Verfügung. Angenehm ist das warme Badetuch und bemerkenswert der Erholungsfaktor im mineralreichsten Wasser der Schweiz.

Fazit - auch für Erwachsene

Unter allen Aspekten der az-Bewertung ist Schinznach-Bad der Favorit für einen Besuch mit der Familie. An zweiter Stelle kommt Zurzach, gefolgt von den weniger kinderfreundlichen Bädern in Rheinfelden und Baden. Auffallend ist, dass keines der Thermalbäder Familienpreise anbietet, ausser Schinznach, aber auch nur auf Anfrage. Günstigere Preise für Familien wären wünschenswert - auch wenn die Heilbäder nicht auf Kinder spezialisiert sind.

4. Platz: Thermalbad Baden Thermalwasser: Mit 46 Gramm Mineralien pro Liter hat Baden das mineralreichste Thermalwasser der Schweiz. Es hat positive Auswirkungen auf den ganzen Organismus und im Speziellen auf das vegetative Nervensystem. Die Wärmewirkung und der hohe Gehalt an Mineralien führen zu einer Durchblutungsverbesserung und verstärktem Abtransport schädlicher Stoffwechselprodukte. Eintrittspreise Einzeleintritt: 16 Franken (Aufenthalt 2 Stunden, mit warmem Badetuch, ohne Sauna), Kinder bis 12 Jahre 10 Franken.   Bewertungskriterien Punkte Erreichbarkeit 9 Angebot Becken 5 Angebot Sauna 4 Sauberkeit 4 Ambiente 5 Badewindeln / Schwimmhilfen 10 Kinderbecken 3 Lärmvorschriften 3 Kindermenüs 5 Familienangebote 4 Gesamtpunktzahl 52

4. Platz: Thermalbad Baden Thermalwasser: Mit 46 Gramm Mineralien pro Liter hat Baden das mineralreichste Thermalwasser der Schweiz. Es hat positive Auswirkungen auf den ganzen Organismus und im Speziellen auf das vegetative Nervensystem. Die Wärmewirkung und der hohe Gehalt an Mineralien führen zu einer Durchblutungsverbesserung und verstärktem Abtransport schädlicher Stoffwechselprodukte. Eintrittspreise Einzeleintritt: 16 Franken (Aufenthalt 2 Stunden, mit warmem Badetuch, ohne Sauna), Kinder bis 12 Jahre 10 Franken.   Bewertungskriterien Punkte Erreichbarkeit 9 Angebot Becken 5 Angebot Sauna 4 Sauberkeit 4 Ambiente 5 Badewindeln / Schwimmhilfen 10 Kinderbecken 3 Lärmvorschriften 3 Kindermenüs 5 Familienangebote 4 Gesamtpunktzahl 52

Walter Schwager

Zwei Tipps für Erwachsene: Als Saunaliebhaberin empfehle ich das «Sole Uno» in Rheinfelden und das «Thermi» in Schinznach-Bad. Top Preis-/Leistungsangebot hat das «Sole uno»: Für 25 Franken kann man zwei Stunden lang das Bad und den Saunabereich benutzen, Handtuch inklusive. Ein weiteres Top-Angebot hat das Thermalbad in Schinznach-Bad: Der Tageseintritt ins «Thermi» inklusive «Aquarena» kostet 49 Franken.