Obersiggenthal
Sparen mit dunklen Strassen: Gemeinde hält an nächtlichem Lichterlöschen fest

Trotz Kritik werden die Strassenlampen auch in Zukunft von 1 Uhr bis 5 Uhr morgens abgestellt. So können rund 18000 Franken pro Jahr gespart werden.

Pirmin Kramer
Drucken
Eine Strassenlampe – von 1 bis 5 Uhr nachts bleiben die Lampen in Obersiggenthal ausgeschaltet.

Eine Strassenlampe – von 1 bis 5 Uhr nachts bleiben die Lampen in Obersiggenthal ausgeschaltet.

AZ

Die Gemeinde Obersiggenthal stellt seit Anfang Mai jede Nacht die Strassenlampen ab. Gemäss Gemeinderätin Marie-Louise Nussbaumer (SP) handelt es sich beim Lichterlöschen um einen Teil der Sparmassnahmen, die Obersiggenthal derzeit vornimmt (az vom 19. 5.).

In den knapp acht Monaten bis Ende Jahr ermöglicht diese Massnahme Einsparungen an Stromkosten von rund 18 000 Franken. Gleichzeitig kann der Lichtsmog reduziert werden. Das Problem: Der Kanton wurde nicht über die Massnahme informiert. Zwar darf die Gemeinde übers Lichterlöschen selber entscheiden, auch auf Kantonsstrassen.

Aber der Kanton bleibt immer noch für die Verkehrssicherheit verantwortlich – zum Beispiel dafür, dass Fussgängerstreifen immer gut beleuchtet sind. Man werde die Sicherheit der Fussgänger an verschiedenen Stellen nun mit der Gemeinde genauer beleuchten müssen, teilte der Kanton kürzlich mit.

Der Gemeinderat lässt sich aber nicht verunsichern, und teilt seinerseits mit: «Alle Fahrzeuge, die nachts unterwegs sind, auch Velos, müssen zwingend eine geeignete Beleuchtung haben. Die Kantonspolizei hatte deshalb keinen grundsätzlichen Einwand gegen eine Nachtabschaltung.» Nach Abwägen aller Vor- und Nachteile bezüglich Sicherheit, Finanzen und Umwelt sei der Entscheid nach wie vor vertretbar, «weil in der betreffenden Zeit nur sehr wenige Leute unterwegs sind».