Baden
Stararchitekt Mario Botta kommt, um über das Bäderquartier zu plaudern

Der «DienstagsTalk» startet ins dritte Jahr – die Gespräche stossen auf breites Interesse. Auch Stararchitekt Mario Botta wird in diesem Rahmen kommen. Die Kulturreihe hat zudem neu ein übergeordnetes Thema.

David Egger
Drucken
Mario Botta kommt auf Einladung des Historischen Museums nach Baden.

Mario Botta kommt auf Einladung des Historischen Museums nach Baden.

Martin Töngi

Mario Botta kommt nach Baden. Der Stararchitekt lässt mit sich plaudern, weil ihn das Historische Museum eingeladen hat. Im Mai spricht er dort über seinen Wellness-Bau im Bäderquartier. «Es liegt auf der Hand, anstehende Bauprojekte genauer unter die Lupe zu nehmen», sagt Stefanie Brunschwiler, Kommunikationsverantwortliche der städtischen Kulturabteilung. Denn gleichzeitig wird im Museum die Ausstellung «Stadtmodell reloaded» laufen, die von der Stadt im Wandel handelt.

Der Anlass mit Botta gehört zur Gesprächsreihe «DienstagsTalk», die es seit März 2012 gibt. Jeweils um 12.15 Uhr fängt ein Gast an zu erzählen. Von seinem Leben, von Ratschlägen und vom Geschehen in der weiten Welt. Viel Inspiration verspricht diese 45-minütige Mittagspause der besonderen Art. «Das ist terminlich besonders für Leute interessant, die im Arbeitsleben stehen» erklärt Stefanie Brunschwiler. Zum mittäglichen Anlass gehört ein Imbiss, den die Organisatoren bereitstellen.

«Stärker auf Kunden ausgerichtet»

2014 steht die Kulturreihe erstmals unter einem Motto. «Lifestyle» lautet es. «Die Initialidee für das Lifestyle-Thema kam von der Stadtbibliothek», führt Brunschwiler aus. Sie begründet dies damit, dass die Stadtbibliothek sich vermehrt nach den Interessen der Kunden richte: «Mehr denn je steht der Bibliotheks-Kunde im Mittelpunkt. Die logische Konsequenz sind Veranstaltungen und Medienangebote, die deren Interessen Rechnung tragen.»

Wie verhandeln Frauen?

Die Veranstaltungskooperation des Historischen Museums mit der Stadtbibliothek befindet sich im Aufwind. «Inzwischen haben sich die Besucherzahlen bei den Talks in der Stadtbibliothek verdoppelt», teilt Brunschwiler mit, «auch bei den Talks im Historischen Museum sind die Besucherzahlen gestiegen.»

Die Museumsleiterin, Carol Nater Cartier, konnte neben Mario Botta auch Corina Bastian für ein Gespräch gewinnen. Während der Sonderausstellung «Frieden verhandeln» findet dieses statt. Bastian ist Geschichtswissenschafterin an der Universität Bern und arbeitet an ihrem Dissertationsprojekt über die weibliche Diplomatie zur Zeit der spanischen Erbfolgekriege. Die 36-Jährige bietet auch Firmen Konfliktcoaching an.

«Meistens freuen sich die geladenen Referenten über eine Einladung. Dann geht es mit der Organisation und Planung ziemlich schnell voran», freut sich Brunschwiler. Der Kultur-Input entspreche dem gesellschaftlichen Trend hin zu Individualität, Komfort, Ästhetik und Stil, meint sie. Diesem Trend wollen die «DienstagsTalks» nachspüren.

«Je nach Gesprächsthema besuchen spezifische Interessengruppen die Talks», sagt Brunschwiler. «Als Ende Oktober die amtierende Schweizermeisterin im Radquer im Historischen Museum zu Gast war, kamen viele Biker», erinnert sie sich.

Passend zum Frühling ist Alain Diebold eingeladen worden. Der «Garten-Ästhet» hat 1995 den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und leitet seither ein Gartenbauunternehmen in Fislisbach. Zum Auftakt der diesjährigen Gesprächsreihe bringt der passionierte Landschaftsarchitekt am kommenden Dienstag Tipps und Tricks für jeden Gärtnergeschmack mit.

Professionelle Inputs zum passenden Sommeroutfit gibt Susanne Arnosti im Juni zum Besten. Unter dem Motto «Haarscharf» wartet Hairstylist Beat Uboldi anfangs September ebenfalls mit vielen Ratschlägen auf.

Bei den Gesprächen im Museum ist die Teilnehmerzahl beschränkt, da die Bewirtschaftung an den Tischen des Museumsbistros geschieht. In der Stadtbibliothek gibt es jeweils einen Stehlunch.