Bäder
Startschuss für das neue Thermalbad – hier entstehen 280 Arbeitsplätze

Heute wurde mit geladenen Gästen der symbolische Spatenstich in den Bädern von Baden gefeiert. Bereits Anfang März waren erste Vorarbeiten für das Bauvorhaben gestartet worden.

Drucken
Nach langer Planung: Spatenstich für das Botta-Bad.
24 Bilder
Mit dabei: Das Stadtoriginal Sepp Schmid.
Die geladenen Gäste applaudieren.
Spatenstich Thermalbad Baden
Die Bauherrin Verenahof AG hat in Anwesenheit von Stadtammann Markus Schneider zusammen mit allen Projektbeteiligten den Baubeginn in einem feierlichen Akt begangen.
Ebenfalls anwesend war Martin Kull, CEO und Inhaber der HRS Real Estate AG...
... Stephan Güntensperger von der Gesundheitsstiftung...
... und Mario Botta, der Architekt des Thermalbads und Ärzte- und Wohnhauses,
Weitere Bilder vom Spatenstich.

Nach langer Planung: Spatenstich für das Botta-Bad.

Alex Spichale

Nach Jahren der Planung und Diskussionen entsteht in Baden ein neues Thermalbad. In den kommenden zweieinhalb Jahren werden neben dem Thermalbad auch ein Ärzte- und Wohnhaus sowie eine Klinik für Prävention und Rehabilitation entstehen. Die Baukosten betragen 150 Millionen Franken.

Architekt des Bauprojekts, für das am Dienstag der symbolische Spatenstich stattfand, ist Mario Botta. Im Bäderquartier von Baden entstehen rund 280 neue Arbeitsplätze.

Neue Visualisierungen: So soll das neue Thermalbad Baden aussehen.
15 Bilder
Sauna.
Restaurant.
Innenansicht Badebereiche.
Schwimmbecken.
Aussenansicht.
Aussenansicht.
Aussenansicht.
Thermalbad Baden: So sieht das Botta-Bad von innen aus
So soll das neue Thermalbad Baden aussehen. (Visualisierung)
So soll das neue Thermalbad Baden aussehen. (Visualisierung)
So soll das neue Thermalbad Baden aussehen. (Visualisierung)
So soll das neue Thermalbad Baden aussehen. (Visualisierung)
So soll das neue Thermalbad Baden aussehen. (Visualisierung)
So soll das neue Thermalbad Baden aussehen. (Visualisierung)

Neue Visualisierungen: So soll das neue Thermalbad Baden aussehen.

zvg

Das teilten die Verenahof AG, das Generalunternehmen HRS Real Estate und die Stadt Baden mit. Die Bauherrin Verenahof AG ist ein Unternehmen der 1957 gegründeten gemeinnützigen Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden.

Die Stadt Baden lässt den Kurplatz und die umliegenden Gassen gemäss ihrer historischen Bedeutung neu gestalten. Ergänzend zur neuen Umgebung des Thermalbades wird auch der Mättelipark aufgewertet. Zudem wird die Beleuchtung erneuert und entlang der neuen Promenade ergänzt. Ziel des gesamten Bauprojektes ist es, das Bäderquartier wiederzubeleben.

Update folgt.