Startseite
Aargau
Baden
Anstatt auf dem Reck zu turnen oder Bälle zu werfen, werden Saiten gezupft und Trommeln geschlagen in der Turnhalle Hinterbächli: Schülerinnen und Schüler der Musikschule Oberrohrdorf zeigen am Konzert, was sie alles können.
Fleissig haben sich die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Oberrohrdorf auf diesen Abend vorbereitet um Eltern, Geschwistern und Freunden ihr musikalisches Können zu präsentieren. «Es sind auch ehemalige Musikschullehrer und -lehrerinnen anwesend», sagt Margot Müller, Musikschulleiterin.
Ganz nach der Tradition präsentieren sich die verschiedenen Ensembles und einzelne Instrumentalisten. Mozart, Tschaikowsky und Bach kommen dabei nicht zu kurz.
Doch es muss nicht nur Klassik sein: Mit einem Stück aus «Fluch der Karibik» zeigen die Blockflötenspieler, was alles in dem Blasinstrument steckt. Aussergewöhnlich erscheint das sogenannte «Music Painting», wobei experimentelle Musik ohne Noten entsteht. «Der Dirigent gibt Handzeichen für gewisse Elemente, aber gespielt ist alles improvisiert», sagt Müller. So gibt es sogar eine Handbewegung, um die Musiker zum Lachen zu bringen und das in verschiedenen Tonlagen.
Kurzerhand überlässt der Dirigent das Kommando einem der jungen Musiker, der dem Publikum sein Können als Dirigent vorführt. Entstanden ist das Ganze in einem Workshop zu neuer Musik. Es fehlt aber auch nicht an zeitgenössischer Popmusik. Die Projektband «Big City» zeigt Talent mit der klaren und melodiösen Stimme der Leadsängerin. Die Musik hat Ohrwurmcharakter und animiert das Publikum zum Mitklatschen.
«Diese Band wird am Jugendfest im Sommer die Vorband einer grösseren Gruppe sein», sagt Müller. Besonders eindrücklich präsentiert sich die Schlagzeuggruppe. Der Raum wird dunkel und da leuchten die Schläger der Spieler in verschiedenen Farben auf. Rhythmisch trommeln sie sich durch die Dunkelheit – die bewegten leuchtenden Schläger werden zum bunten Farbenspiel. Sogar die Kleinsten sind gebannt von der Musik; es wird nach einer Zugabe verlangt.
Was präsentiert wird, entscheiden die einzelnen Lehrenden. «An solch einem Abend können die Eltern, Freunde und Interessierte die Instrumente in Aktion sehen und erfahren wie Cellos oder Geigen klingen», sagt Müller. Ihren Grossauftritt hat die Musikschule aber erst diesen Sommer am Jugendfest. Dort wird zusammen mit der Schule ein Musical eingeübt.