Baden
Trotz weniger Schulkinder: Tagesfamilien für Kinder werden immer beliebter

Trotz wachsendem Angebot an Tagesstrukturen existiert der Bedarf an alternativen Betreuungsformen wie zum Beispiel Tagesfamilien. Das hat mehrere Gründe.

Martina Waldis
Drucken
Tagesfamilien bieten Stabilität und Struktur. zvg

Tagesfamilien bieten Stabilität und Struktur. zvg

Wirkt sich das zunehmende Angebot von Tagesstrukturen wie Mittagstische oder schulergänzende Betreuung negativ auf die Zahl der Tagesfamilien aus? Rosmarie Kneubühler, Geschäftsleiterin des Vereins «die Tagesfamilie in ihrer Nähe» in Dättwil verneint. «Tagesfamilien bieten noch immer eine attraktive Alternative zu den herkömmlichen Tagesstrukturen.» 567 Kinder und 190 Tagesfamilien betreut der Verein. Die Tendenz sei steigend. «Viele Eltern arbeiten heute auf Abruf, sie sind auf flexible Strukturen angewiesen», sagt Kneubühler. Tagesfamilien könnten dies garantieren.

Stabilität für Kinder

Obschon die Anzahl der Schulkinder abnehme, sei die Nachfrage nach Tagesfamilien gross, sagt Kneubühler. Denn gerade für Vorschul- und Kleinkinder seien sie ein gutes Angebot. Tagesfamilien böten den Kindern Stabilität und Struktur im Leben. Und durch die Nähe zur Beziehungsperson könne besser auf die Kinder eingegangen werden. Rückzugsbedürfnisse der Kinder sowie Platzmangel in der Krippe sind weitere Gründe für die Wahl einer Tagesfamilie.

Für Qualität werde laut Kneubühler gesorgt. Die Tagesfamilien müssen an Basis- und alljährlichen Weiterbildungskursen teilnehmen. Vermittlungspersonen des Vereins suchen die passende Familie für Kind und Eltern. Dank der grossen Anzahl an Tagesfamilien könne man den Ansprüchen der Eltern möglichst gerecht werden. «Eine optimale Beziehung zwischen allen Parteien herzustellen, liegt uns am Herzen», sagt Kneubühler. «Ein Geben und Nehmen», so beschreibt Kneubühler die Beziehung zwischen der Tagesfamilie und den Kindern. Kinder lernen, sich in einem sozialen Umfeld zu bewegen. Und Tagesmütter können sich nebst dem Muttersein etwas dazuverdienen. Zu Problemen zwischen den Kindern komme es selten, Kinder seien anpassungsfähig.

Kneubühler ist davon überzeugt, mit dem Angebot eine Lücke im gesellschaftspolitischen System zu füllen. «Es ist wichtig, dass Frauen mit Kindern in ihrem Job integriert bleiben können, wenn sie dies möchten».

Für Eltern mit tiefem Lohn attraktiv

Unterstützt wird der Verein von Mitgliedsgemeinden. Dank finanzieller Hilfe ist das Angebot auch für Frauen mit kleinem Einkommen attraktiv. Noch verfügen viele Gemeinden nur über rudimentäre Formen von Tagesstrukturen. Tagesmütter spielen dort eine wichtige Rolle. Auch in der Zukunft dürften nach Kneubühl Tagesfamilien Bedürfnisse nach Kinderbetreuung decken.