Übersicht
Strassensanierung am Rohrdorferberg: Hier steht das Riesen-Projekt zur Halbzeit

Für 18 Millionen Franken sanieren der Kanton und die Gemeinden Ober- und Niederrohrdorf die Kantonsstrassen. Die beiden zuständigen Bauleiter beantworten nun die sechs wichtigsten Fragen.

Sarah Kunz
Drucken
In Niederrohrdorf wird demnächst der Kreisel beim Gemeindehaus fertiggestellt.

In Niederrohrdorf wird demnächst der Kreisel beim Gemeindehaus fertiggestellt.

Chris Iseli

Bis zu 17'000 Fahrzeuge sind täglich auf den beiden Hauptstrassen in Nieder- und Oberrohrdorf unterwegs. Seit März 2020 müssen die Autofahrer auf diesen Strecken mit Stau rechnen. Denn für 18 Millionen Franken sanieren der Kanton und die Gemeinden die Kantonsstrassen auf einer Gesamtstrecke von 2,4 Kilometern – genauer die Badener- und Ringstrasse in Oberrohrdorf zwischen der Abzweigung in den Ortsteil Busslingen bis zum Kreisel Staretschwil am anderen Ende des Dorfes und in Niederrohrdorf die Bremgartenstrasse ab der Kreuzung vor dem Gemeindehaus bis zum Dorfausgang Vogelrüti.

Ende 2022 soll das Projekt abgeschlossen werden – folglich ist nun Halbzeit. Zeit für einen Zwischenstand: Die beiden Bauleiter Stephane Huguenin und Markus Tschann beantworten die sechs wichtigsten Fragen.

Wo stehen die Arbeiten derzeit?

Gemäss Zeitplan steht das Projekt kurz vor dem Übergang in die Bauphase 3. Wie Markus Tschann, Bauleiter der Arbeiten in Oberrohrdorf sagt, werden momentan noch die Werkleitungen an der Badenerstrasse gebaut und im Zentrum der Kreiselbereich fertiggestellt. Bald beginnen aber die Vorbereitungsarbeiten für nächste Bauphase ab Mitte August. In dieser werden die Ringstrasse im Bereich Zentrum mit einer gepflästerten Mittelzone gestaltet und die Fussgängerüberquerungen sicherer gestaltet. Ausserdem wird die Bushaltestelle Post gegenüber der Gemeindeverwaltung behindertengerecht ausgebaut.

In Niederrohrdorf wird derzeit noch der letzte Teil der Fernwärme auf der Bremgartenstrasse ausgebaut. «Somit können das Schulhaus und das Oberstufenzentrum auf die Heizperiode hin bereits an den Wärmeverbund angeschlossen werden», sagt der für Niederrohrdorf zuständige Bauleiter Stephane Huguenin. Ab Anfang September folgt dann die Fertigstellung des Kreisels beim Gemeindehaus.

Wie wird der Verkehr momentan geregelt?

In beiden Gemeinden haben die baldige Umstellung der Bauphasen grössere Einschränkungen auf den Verkehr. So werden Fahrzeuge wegen der Arbeiten an der Bushaltestelle Post in Oberrohrdorf demnächst über die Ringstrasse umgeleitet. Im Bereich des Gemeindeverwaltungsamts an der Badenerstrasse erfolgt der Verkehr dann nur noch einspurig, die Lichtsignale kommen weg.

In Niederrohrdorf wurde der Verkehr auf den drei zusammenkommenden Strassen von Oberrohrdorf, Bremgarten und Baden her lange mit einer Hauptachse mit Lichtsignal sowie mit zwei Achsen ohne Vortritt geregelt. Jetzt müssen die Berührungspunkte dieser drei Strassen aber einzeln reguliert werden, da für die Arbeiten am Kreisel mehr Platz benötigt wird. Dafür wurde auf eine Drei-Phasen-Ampel umgestellt.

In Oberrohrdorf wird rund um die Bushaltestelle Post gebaut. Sie soll behindertengerechter werden.

In Oberrohrdorf wird rund um die Bushaltestelle Post gebaut. Sie soll behindertengerechter werden.

Chris Iseli

Mit wie viel Verspätung müssen Autofahrer rechnen?

Gemäss der beiden Bauleiter konnte ein maximaler Rückstau bis anhin verhindert werden. Die Wartezeit auf der Bremgartenstrasse in Niederrohrdorf beträgt laut Stephane Huguenin momentan bis zu drei Minuten. Beginnen die Arbeiten am Kreisel, könnte sich diese Wartezeit aber verlängern: «Es ist möglich, dass Verkehrsteilnehmer dann etwas mehr Geduld haben müssen», sagt Huguenin. Bei den beiden Lichtsignalen in Oberrohrdorf muss man laut Markus Tschann mit maximal sechs Minuten Verspätung rechnen. Wie er sagt, entspricht dies der Simulation, die vorab von einem Verkehrsplaner erstellt wurde.

Welche Einschränkungen herrschen für Anwohner?

Anwohnerinnen und Anwohner, die sich zu Fuss bewegen, müssen wegen gesperrten Strassen teilweise Umwege auf sich nehmen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, muss laut Tschann damit rechnen, dass die Lichtsignale Wartezeiten nach sich ziehen und dass gewisse Strassen nur in eine Richtung befahrbar sind. «Eine solche Baustelle ist für alle Beteiligten immer etwas unangenehm», sagt Tschann. «Aber wir sind bis jetzt sehr zufrieden und die Zusammenarbeit funktioniert gut.»

Wie eingeschränkt ist der öffentliche Verkehr?

Wegen der Baustellen können einzelne Strassenabschnitte nur einspurig, gesteuert mittels Baustellenlichtsignalanlage oder im Einbahnverkehr befahren werden. Wie Tschann sagt, werden die nötigen Fahrbahnbreiten von 3,5 Metern eingehalten, damit auch Busse diese Abschnitte passieren können. Trotzdem müssen Busreisende mit insgesamt bis zu sechs Minuten Verspätung rechnen. Dank Fahrplananpassungen sind die Anschlüsse jedoch gewährleistet. Als wichtigste Massnahme wird die Linie 321 Baden–Niederrohrdorf–Bellikon im 30-Minuten-Takt von Bellikon nach Berikon–Widen verlängert.

Kann Oberrohrdorf trotz Baustelle einen Weihnachtsbaum aufstellen?

Seit sechs Jahren wird die 32 Meter hohe Thuja vor der Hypothekarbank Lenzburg als Ersatz für den gefällten Mammutchristbaum beleuchtet. Die Beleuchtung erfolgt jeweils auf privater Basis. Inwieweit sich das Baumprojekt in die Baustelle und die Verkehrsführung integrieren lässt, ist laut Tschann noch abzuklären.