Im Chapfschulhaus backen Schüler im Rahmen der «Brötliaktion» Pausenbrote für die anderen Klassen.
«Wir achten auf unsere körperliche und seelische Gesundheit.» So heisst eines der Leitziele im Leitbild der Schule Windisch. Bis Ende Woche wird diesem Ziel besondere Beachtung geschenkt: Alle ersten Klassen der Sekundar- und Realschule backen an einem Morgen für die anderen Schüler im Haus frische Pausenbrote.
Für die Klassen selbst steckt hinter der zweiwöchigen Aktion aber mehr, als nur zu lernen, wie man gesundes Brot backt. Bereits in den Wochen zuvor haben sie sich im Unterricht mit gesunder Ernährung beschäftigt. Sie lernten, welche Produkte Energie für den Tag geben und wie man sich dank gesunder Ernährung besser und länger konzentrieren kann.
Frisches Brot statt Frosties
Am ersten Tag der Brötchen-Aktion frühstückten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam. Für einmal gab es nicht Weggli mit Nutella oder Frosties mit Milch, sondern Birchermüesli mit frischen Früchten, gesundes Brot, Eier, Joghurts, Tee oder Fruchtsäfte. Die Jugendlichen konnten aus einem reichhaltigen Buffet auswählen, was sie auch sichtlich genossen. «Es hat grossen Spass gemacht, zusammen mit den andern aus meiner Klasse zu frühstücken», sagt Tamara Willi aus der 1. Sekundarschulklasse von Markus Mäder.
Lanciert wurde die Aktion von der Teamgruppe «Gesundheitsförderung» vor vier Jahren. Damals ging es darum, die Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren und mit ihnen vor allem die Essgewohnheiten am Frühstückstisch zu beleuchten. Immer wieder stellen Lehrpersonen fest, dass viele Jugendliche nichts frühstücken oder sich bereits am Morgen ungesund ernähren. Die Aktion wurde von den anderen Klassen sehr geschätzt, weshalb man sich entschieden hat, das Projekt weiterzuführen. Dies ist allerdings nur möglich, dank dem grossen Einsatz der Hauswirtschaftslehrerinnen, welche zusätzlich zu ihrem Pensum, an einem Morgen mit den einzelnen Klassen Brote backen.