Baden
US-Oldtimer lockten Hunderte zum Museum Langmatt

Die 3. Ausgabe der Langmatt Classics beim Museum Langmatt in Baden war ein voller Erfolg – nebst Buick-Oldtimern gab es Vespa-Raritäten zu bestaunen.

Martin Rupf
Drucken
langmatt classics Perfekte Kulisse vor der Museum Langmatt
15 Bilder
3. Langmatt Classics
langmatt classics Alte Vespa im Park der Villa Langmatt
langmatt classics Buick Electra, Jahrgang 1959
langmatt classics Buick Electra 225, Jahrgang 1966
langmatt classics Buick Electra Limited, Jahrgang 1975
langmatt classics Buick Roadmaster, Jahrgang 1956
langmatt classics Buick Special Sedan 41 D, Jahrgang 1954
langmatt classics Buick Special Skylark, Jahrgang 1963
langmatt classics Schöne Kulisse im Park der Villa Langmatt
langmatt classics Die 3. Ausgabe der Langmatt Classics war ein voller Erfolg
langmatt classics Vespa im Langmatt-Park
langmatt classics Buick Riveria, Jahrgang 1967
langmatt classics Links ein Buick Skylark GS 350, Jahrgang 1969
langmatt classics Diese Vespa hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel.

langmatt classics Perfekte Kulisse vor der Museum Langmatt

Martin Rupf

Schöner hätte der Rahmen für die 3. Langmatt Motor Classics gestern nicht ausfallen können. Prächtiges Sommerwetter, blühende Bäume und zahlreiche Besucher bildeten die perfekte Kulisse für die rund 15 ausgestellten Buick-Oldtimer. Gastgeber und Langmatt-Direktor Markus Stegmann strahlte mit der Sonne um die Wette. «Was wir hier sehen, sind regelrechte Kunstwerke.» Wie auch die bildende Kunst seien diese Autos Zeitzeugen. Stegmann zeigte sich hocherfreut über die über 700 Besucher, von denen nicht wenige die kostenlosen Führungen durch das Museum Langmatt genossen. «Dieser Anlass ist ideal, um unser Haus der Bevölkerung näher zu bringen.»
Auch Joachim Braun, Präsident des Classic Buick Club, schwärmte: «Als wir die Anfrage erhielten, hier unsere Fahrzeuge auszustellen, haben wir keine Sekunde gezögert. «Wir sind von der Ambiance hier begeistert. Die Oldtimer passen perfekt zur Villa Langmatt und dem angrenzenden Park.»

Neuanschaffung kostet zwischen 30'000 und 80'000 Franken

Rund 15 Buick-Oldtimer waren ausgestellt; einige davon nahmen die Besucher auf Rundfahrten mit. Braun erklärte die Faszination für die US-Fahrzeuge gleich selbst: «Sie sind nicht so bekannt wie Chevrolets oder Cadillacs. Doch sie faszinieren uns wegen ihrer Form und weil sie eher pflegeleicht sind.» Mit «uns» meint Braun die rund 40 Mitglieder, der der Verein zählt.
Nebst den Buicks gab es historische Vespas aus den 50er- und 60er-Jahren zu bestaunen, die dem Museum in Kooperation mit der «Vespa Ranch Turgi» zur Verfügung gestellt wurden.

Braun verrät, was man für so einen Oldtimer ungefähr hinblättert. «Zwischen 30'000 bis
80'000 Franken kostet so ein Oldtimer.» Man dürfe hingen die Unterhaltskosten nicht unterschätzen. «Das kann sehr schnell ein kostspieliges Hobby werden und nochmals gleichviel kosten wie die Anschaffung selbst.» Auch Braun zeigt sich erfreut über das grosse Besucheraufkommen. «Wir wollen den Menschen die Geschichte von Buick näherbringen und aufzeigen, wie sich die Menschen in den 1950er- bis 1970er-Jahren bewegt haben.» Er selber fährt einen Skylark GS 350 aus dem Jahre 1969. «Mit diesem kann ich 1000 Kilometer fahren und wenn ich aussteige, tut mein Rücken überhaupt nicht weh», kommt Braun ins Schwärmen.
Die Motor Classics werden immer beliebter. Am ersten Anlass zählte das Museum Langmatt rund 350 Besucher. 2017, ein Jahr später, waren es bereits über 700 Besucher. Für den Erfolg hat Markus Stegmann eine simple Erklärung: «Wir entführen unsere Gäste in die Vergangenheit.» Ziel des Museums ist es, an den Motor Classics immer wieder Neues anzubieten, auch für die Jüngsten. So wurde in der Farbenwerkstatt den Kindern gezeigt, wie man Farbe herstellt. So fanden auffällig viele Familie mit Kindern an diesem sonnigen Tag den Weg in die herrliche Parkanlage der «Langmatt».