Die Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen (RVBW) liegen bei der periodischen Umfrage zur Kundenzufriedenheit im kantonalen Durchschnitt. Die Passagiere schätzen digitale Abfahrtsanzeigen, insbesondere in einem Punkte orten sie aber Handlungsbedarf.
Alle zwei Jahre führen die Nordschweizer Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn gemeinsam eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit im öffentlichen Verkehr durch. Fahrgäste bewerten darin etwa die gepflegte Erscheinung des Fahrpersonals oder den Umgang mit Beschwerden auf einer Skala von 0 bis 100.
Die neuste Befragung fand zwischen den Sommer- und Herbstferien 2021 statt. Nun liegen die Resultate für den Busbetrieb der regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen (RVBW) vor. Insgesamt ist die Kundenzufriedenheit gegenüber der letzten Umfrage von 2019 von 75 auf 77 Punkte gestiegen.
Im momentan herausfordernden Umfeld der Transportunternehmen sei dieses Resultat sehr erfreulich, schreiben die RVBW in einer Medienmitteilung. Mit 77 Punkten bei der Kundenzufriedenheit liegt der regionale Busbetrieb genau im Durchschnitt des Kantons Aargau. Das ÖV-Angebot der benachbarten Kantone Basel-Stadt (80 Punkte), Basel-Land (79 Punkte) und Solothurn (78 Punkte) hat allerdings leicht besser abgeschnitten.
Bessere Noten im Vergleich von 2019 zur Umfrage erhielt das Badener Busunternehmen beim Fahrpersonal, bei der Kundenberatung und bei den Informationsmöglichkeiten. Die grösste Verbesserung orteten die Befragten bei den elektronischen Abfahrtsanzeigen. Hier stieg die durchschnittliche Bewertung von 75 auf 82 Punkte.
Am schlechtesten bewertet wurden die Ticketpreise, die Sauberkeit der Haltestellen und der Umgang mit Reklamationen. Insbesondere bei der Abwicklung von Beschwerden ist mit 52 Punkten gegenüber 58 im Vorjahr eine deutliche Verschlechterung eingetreten.
Wie bereits in der letzten Umfrage schnitt der Online-Ticketverkauf mit 85 Punkten am besten ab. Die RVBW begründen dies damit, dass die Fahrgäste ihre Abos im Onlineshop jederzeit erneuern können und die Handy-App Fairtiq den Billetkauf seit 2019 weiter erleichtert hat.