Baden
Verkehrsdienst schlägt Lichtsignalanlagen um Längen

Die Strassen von Baden sind eine einzige Baustelle. Das befürchtete Verkehrschaos ist allerdings weitgehend ausgeblieben. Wieso das? Weichen die Pendler aus oder sind alle in den Ferien?

Toni Widmer
Drucken
Verkehrssituation in Baden
14 Bilder
Verkehrssituation in Baden In Baden reiht sich zurzeit Baugrube um Baugrube
Verkehrssituation in Baden In Baden reiht sich zurzeit Baugrube um Baugrube
Verkehrssituation in Baden Nach 100 Metern kommt jeweils die nächste Baumaschine
Verkehrssituation in Baden Aufregen bringt nichts, am besten nimmt man die Situation mit Humor
Verkehrssituation in Baden Daru-Wach im Einsatz
Verkehrssituation in Baden Daru-Wache im Einsatz
Verkehrssituation in Baden Die Wartenzeiten halten sich auch für Fussgänger in Grenzen
Verkehrssituation in Baden Verkehrslotse im Einsatz
Verkehrssituation in Baden Verkehrslotse im Einsatz
Verkehrssituation in Baden Die erfahrenen Verkehrslotsen sind jeder Situation gewachsen
Verkehrssituation in Baden Die erfahrenen Verkehrslotsen sind jeder Situation gewachsen
Verkehrssituation in Baden Hautnah an den Lastwagen: Die Arbeit der Verkehrslotsen ist oft gefährlich
Verkehrssituation in Baden So komm schon, die Fahrbahn ist frei

Verkehrssituation in Baden

«Angesichts unserer Grossbaustelle kommst Du am besten mit dem Zug», erklärten mir meine Kollegen schon Wochen vor dem angesagten Termin in Baden. Ich weiss, was es heisst, auf der Mellingerstrasse im Stau zu sehen. Stunde um Stunde habe ich da schon verbracht. Am frühen Morgen, am frühen Abend, stadtein- und -auswärts gleichermassen.

Zweirad als Möglichkeit

Ich besann mich auf die Busspur und die neue Möglichkeit, diese mit dem Motorrad befahren zu dürfen. «Was Zug? Ich komme mit der Vespa», kündigte ich deshalb an und überlegte mir, wie ich auf diesem Vehikel drei Fotoausrüstungen und zwei Stative zum bevorstehenden Ausbildungstag transportieren sollte.

Meine Rettung waren die «Meiereien». «Es ist gar nicht so schlimm, sondern im Gegenteil sogar besser als vorher», hätte der in Aarau produzierende Freiämter Kolumnist am Donnerstag in der az-Printausgabe geschrieben. Weil ich ihn kenne, vertraute ich ihm und nahm doch das Auto.

Meiereien als Rettung

Jörg Meier hat mich einmal mehr nicht enttäuscht. Baustelle schon in Fislisbach, dennoch kein Stau in Fislisbach. Baustelle an Baustelle auf der Mellingerstrasse in Baden, trotzdem kein Stau auf der Mellingerstrasse in Baden. Baustelle vor und nach dem Schulhausplatz in Baden und doch kein Stau weder vor noch nach dem Schulhausplatz in Baden.

Ich teile Meiers Meinung: Zwar spielen die Osterferien und der damit verbundene leichte Verkehrsrückgang eine Rolle. Doch die «Hauptschuld» am flüssigen Verkehr tragen die gelb gekleideten Verkehrslotsen der Daru-Wache.

Diese gut ausgebildeten und zumeist sehr erfahrenen Frauen und Männer sehen, was Lichtsignalanlagen nicht sehen. Sie erkennen einen drohenden Stau schon im Ansatz und können ihn mit der richtigen Massnahme verhindern.

Verkehrslotsen leben gefährlich

Leider haben das noch längst nicht alle Verkehrsteilnehmer mitbekommen. Sie fluchen und hupen, wenn ihnen die Lotsen die Fahrbahn nicht gleich frei geben oder sie werden sogar aggressiv. «Vor ein paar Tagen ist ein Autofahrer einem Kollegen sogar absichtlich im Schritttempo von hinten in die Knie gefahren», erzählt ein Mitarbeiter der Daru-Wache.

Die Arbeit der Lotsen ist gefährlich. Aber sie ist erwiesenermassen effizient. Es würde sich also geziemen, ihnen statt den Stinkefinger zu zeigen, gelegentlich ein freundliches Lächeln zu schenken.