Baden
Verstaubtes Tagebuch wird zum Blog über den Badener Friedenskongress

Vor 300 Jahren schlossen Europas Gesandte in Baden Frieden. Stadtarchivar Andreas Steigmeier bloggt zum Jubiläum. Das virtuelle Tagebuch ist auch eine Vorbereitung auf die Gedenkfeier im September.

Julia Stückelberger
Drucken
Verhandelten über den Frieden nach dem Spanischen Erbfolgekrieg: Abgeordnete 1714 in Baden. HO

Verhandelten über den Frieden nach dem Spanischen Erbfolgekrieg: Abgeordnete 1714 in Baden. HO

ZVG

Im Jahr 1714 fand in Baden eine der bedeutendsten Friedensverhandlungen der frühen Neuzeit statt. Dutzende von Gesandten aus ganz Europa trafen sich, um den blutigen Spanischen Erbfolgekrieg endgültig zu beenden. Ausgelöst wurde der Krieg nach dem Tod des spanischen Königs Karl dem Zweiten, der kinderlos starb. Nun stellte sich die Frage, wer das Erbe bekäme. Der Krieg begann 1701 und dauerte 12 Jahre.

Das Bernerhaus, der Rote Turm, der Wilde Mann und das Paradies dienten den Gesandten des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches und des französischen Königs als Residenzen.

Der Stadtarchivar Andreas Steigmeier schreibt seit dem 24. Mai einen Blog, der Geschichten aus dem Tagebuch des damals 41-jährigen Stadtfähnrichs Caspar Joseph Dorer erzählt. Die Einträge im Tagebuch befassen sich mit den Ereignissen vom Eintreffen des ersten Gesandten bis zum Schluss der Verhandlungen am 7. September 1714. «24. Mai 1714: Als Erster der vier Hauptgesandten trifft nach 21 Uhr seine Exzellenz Graf von Seilern in Baden ein. Er ist einer der beiden Bevollmächtigten von Kaiser Karl VI. und bezieht im Roten Turm seine Residenz», schreibt Steigmeier in seinem Blog.

Andreas Steigmeier verfasst diese Beiträge in seiner Freizeit. «Der Blog ist eine moderne Form des Tagebuchs. Daher kam auch die Idee, einen Blog zu schreiben.» Die Blogeinträge sind Kurzfassungen der Tagebucheinträge von Dorer. Steigmeier fügt nur sparsam und was historisch gesichert ist hinzu. «Mein Ziel ist es, den Leuten in kurzen Abschnitten einen Einblick in die Geschehnisse zu geben.»

Auf der Blogseite findet man alle historischen Hintergrundinformationen und es gibt Platz für Kommentare. Unter dem Thema «Hund» beispielsweise eröffnet Steigmeier die Diskussion, wem das Tier gehören könnte, das auf dem Bild zu sehen ist.

Der Blog soll auch eine Vorbereitung auf die Gedenkfeier vom 5. bis 7. September sein. Die Stadt Baden bietet dann verschiedene öffentliche Veranstaltungen an, unter anderem eine Vernissage zur Sonderausstellung «Frieden verhandeln – Baden als Zentrum der europäischen Friedensdiplomatie 1714» im historischen Museum Baden.

Blog: http://friedenskongress.blogspot.ch/