Otelfingen
Von Jazz über Klassik bis Volksmusik: Ein Potpourri geht durch die Mühle

Im neuen Programm der Mühle Otelfingen findet sich für alle etwas – von Jazz, übers Musikkabarett und Klassik bis hin zum Volkstümlichen. Sogar Kinder kommen auf ihre Rechnung.

Marco Plüss
Drucken
Die Programmverantwortlichen Muriel Gabathuler (von links), Patrice Gilly und Jonas Gassmann stellen das neue Programm vor. Chris Iseli

Die Programmverantwortlichen Muriel Gabathuler (von links), Patrice Gilly und Jonas Gassmann stellen das neue Programm vor. Chris Iseli

Chris Iseli

Vermutlich schon im 13. Jahrhundert verarbeiteten Müller in der Otelfinger Mühle Korn zu Mehl. Heute wird in der Mahlstube aber nicht mehr gemahlen, sondern gesungen, getanzt oder musiziert.

Ende Oktober startet das Kulturlokal in die 14. Saison. Die Programmverantwortlichen Muriel Gabathuler, Patrice Gilly und Jonas Gassmann stellten nun die Highlights vor – und davon hat es einige.

Die Saison eröffnen Michèle Minelli und Peter Höner mit einer szenischen Lesung im Rahmen von «Zürich liest 2016». Anfang November macht das renommierte casalQuartett anlässlich seines 20-jährigen Bestehens einen Zwischenhalt in der Mühle Otelfingen.

Und mit der Tango-Aufführung «l’art de passage» können Besucher auf eine Reise zwischen den Genres aufbrechen. Mit Javier Bezzato und seinem «Piano Solo» zeigt ein Pianist aus dem Furttal zudem im Dezember sein Können.

Auch die Volksmusikfreunde kommen auf ihre Rechnung. Denn Nadja Räss gibt zusammen mit den Alderbuebe ihr Können zum Besten. Gleich am Anfang des neuen Jahres wartet dann ein weiterer Leckerbissen: Yves Brühwiler und Nadezhda Geordzheva von der Zürcher Hochschule der Künste geben einen Liederabend, der unter die Haut geht.

Als weiteres Highlight verführt Mario Schenker mit seinem Quartett und Yves Theiler am Piano mit melodiösem Jazz. Und im Februar geht es auf Reisen durch Europa mit Muriel Gabathuler und Deborah Tolksdorf. Auf Reisen durch den Kopf nimmt die Besucher dann der bekannte Manuel Stahlberger im März mit.

Mühle kooperiert mit Kulturkreis

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Würenlos beehren im März Knuth & Tucek die Alte Kirche Würenlos. Drei Monate später bringt die Gruppe Alma aus Wien für einmal die Luft im Hof der Mühle zum Flirren – dies wiederum in Kooperation mit dem Würenloser Kulturkreis.

Dies ist ganz im Sinne des Programmverantwortlichen Patrice Gilly. Er strebt ein Netzwerk verschiedener Kulturkommissionen und Künstler an: «Wir wollen mit möglichst vielen Kulturkommissionen, wie etwa denjenigen von Dielsdorf oder Würenlos, auch über die Kantonsgrenzen hinweg zusammenarbeiten, um den Besuchern ein möglichst attraktives Programm mit einem grossen Querschnitt zu bieten.» Und er ergänzt: «Für die nächste Saison ist dies uns wohl wieder gelungen.»

Jeweils am Sonntag um 17 Uhr finden die Klassikkonzerte statt, und die nichtklassischen jeweils am Samstag um 20 Uhr.

Kinder spielen für Kinder

Aber auch für die Jungen wird etwas geboten: Die Konzertreihe im Kirchgemeindesaal Otelfingen für ein junges Publikum wird Mitte November mit dem Ensemble Leierchischte eröffnet. Dann treten Ende Januar Knall auf Fall die vier Musiker der Silberbüx auf.

Mit «Karneval der Tiere» wird im April das Quintetto con Spirito Tiere vorstellen. Und zum krönenden Abschluss präsentiert im Mai die Musikschule Unteres Furttal wieder ein Ensembleprojekt «Kinder spielen für Kinder». So finden nach einer Premiere im letzten Jahr auch wieder Konzerte für ein jüngeres Publikum statt.

14. Saisoneröffnung Mühle Otelfingen: «Die Verlorene», szenische Lesung im Rahmen von «Zürich liest 2016», von Michèle Minelli, Peter Höner; Samstag, 29. Oktober, 20 Uhr; Mühlegasse 2, Otelfingen.