Startseite
Aargau
Baden
Bei der elektronischen Schnitzeljagd lernt man die Umgebung kennen und kriegt Infos, die einem sonst verborgen bleiben würden. Mit dem kostenlos herunterladbarem App «GPS-Tracks» können vier Touren besucht werden. Auch geführte Touren sind möglich.
Wie gut kennen Sie die Region Baden wirklich? Mit Geocaching – einer elektronischen Schnitzeljagd – kann gewandert und gleichzeitig die Region erkundet werden.
Anhand von geografischen Koordinaten werden Verstecke und Aufgaben angezeigt, die sich auf einer vorgegebenen Wanderstrecke befinden. So lernt man die Umgebung kennen und bekommt Informationen, die einem sonst verborgen bleiben würden.
Benötigt wird dazu lediglich das App «GPS-Tracks», das kostenlos auf dem Smartphone heruntergeladen werden kann. Wanderer, die kein Smartphone besitzen, können eines bei badenmobil für einen Tag ausleihen.
Wer sich mit Apps unsicher fühlt, kann auch ohne Smartphone an einer geführten Tour von Silvia Hochstrasser teilnehmen. Sie erklärt während der Wanderung das Prinzip von Geocaching, erzählt Historisches, gibt einen Einblick in die Geografie und Kultur der Region.
Die Touren dauern rund vier Stunden und sind kostenlos. Die RVBW und Postauto chauffieren die Schatzsucher zum Ausgangspunkt und wieder zurück. (AZ)
Geführte Touren:
29. Juni , 13.15 Uhr, Baden - Endingen - Steinenbühl - Kirchdorf;
31. August , 9.15 Uhr, Baden - Baldegg - Birmenstorf - Dättwil - Teufelskeller -Baden; 07. September, 13 Uhr, Baden - Papperich - Rüsler - Remetschwil
Treffpunkt und Anmeldung: badenmobil, Bahnhofplatz 1, Baden, info@badenmobil.ch, 056 222 19 19. Anmeldung bis am Mittwoch vor dem Durchführungstag, www.badenmobil.ch/geocaching.