Das Alterszentrum Kehl geht in der Freiwilligenarbeit neue Wege. Mit einem Zeit-Sparbuch ist ein «Ehrholder Value – Profit für alle» garantiert.
«Nur damit soll man sich in die Freiwilligenarbeit einbringen», sagt
Gerontologin Simone Gatti und reckt dazu ihren kleinen Finger in die Höhe. Der kleine Finger entspreche einem halben Tag und der reiche allemal, um ehrenamtlich tätig zu sein. Nur so mache es längerfristig Spass und nur so habe auch anderes Platz. Simone Gatti, seit gut 20 Jahren als Gerontologin in der Altersarbeit tätig, weiss, wovon sie spricht.
Ein Einsatz wird belohnt
Am 25. September sorgt Gatti im Alterszentrum Kehl in Baden mit einem Impulsreferat für den Auftakt zur neuen Freiwilligenarbeit. Dabei wird sie nicht nur in der Theorie verweilen, sondern auch die 151-jährige Geschichte der Freiwilligenarbeit aufrollen. Zugleich unterstützt sie mit ihrem Vortrag Stefanie Füglistaller, Lernende Aktivierungsfachfrau im Kehl, die mit dem Projekt «Freiwilligenarbeit – Ehrholder Value mit Profit für alle» ihre Diplomarbeit bestreiten wird. Was ist neu an der Freiwilligenarbeit im Kehl? Ehrenamtliches Engagement soll künftig mehr bieten als persönliche Befriedigung und ein Dankeschön.
Geplant ist, im Kehl ein sogenanntes Zeit-Sparbuch (eine Zeit-Tauschbörse) ins Leben zu rufen. In diesem Sparbuch werden sämtliche Einsätze der Freiwilligen (Bewohner und Externe) mit einer Zeitgutschrift festgehalten. Dieses Zeitguthaben kann vom Kontobesitzer jederzeit als Dienstleistung bezogen werden. So kann man künftig etwa gratis in der Cafeteria ein Glace essen, kommt kostenlos in den Genuss einer Fussmassage oder kann sich beim Coiffeur einen neuen Haarschnitt verpassen lassen.
Dieses Konzept läuft in anderen Kantonen der Schweiz bereits – im Aargau nimmt das Kehl damit eine Vorreiterrolle ein. Wer soll mit dem «Ehrholder Value» angesprochen werden? «Alle, Externe und Bewohner, die einen Teil ihrer Zeit, ihrer Kenntnisse, ihrer Erfahrungen und ihrer Kompetenzen in irgendeiner Form einbringen wollen», sagt Gatti. Themen könnten sein: «Für Bewohner einkaufen», «Ausstellungen organisieren», «Allgemeinwissen vermitteln» oder «Spielklubs initiieren». Man sei am 25. September aber auch gespannt auf all die Vorschläge aus den Reihen der Interessenten. Alle Ideen würden notiert und würden in die weitere Planung einfliessen. Sobald Angebot und Nachfrage sich finden, kann mit dem Zeit-Sparbuch gestartet werden. «Im Moment ist alles noch im Aufbau», sagt Stefanie Füglistaller. Wie schnell alles aufgegleist sei, sei schwierig abzuschätzen, da ja viele Inputs von den Interessenten kommen sollen, sagt Füglistaller.
Investieren und profitieren
Wer also in etwas investieren möchte, von dem alle profitieren und bei dem alle gewinnen, der sollte die Informationsveranstaltung vom 25. September im grossen Saal im Alterszentrum Kehl in Baden nicht verpassen. Gestartet wird mit dem «Ehrholder Value – Profit für alle» um 18 Uhr. Anmeldungen sind unter 056 200 28 28 oder über
info@daskehl.ch möglich.