Baden
Weshalb macht Baden nicht mit beim Projekt «Römische Thermalbäder Europas»?

Seit zwei Jahren gibt es den Verband «Römische Thermalbäder Europas». Doch ausgerechnet Baden mit seiner reichen römischen Bädergeschichte ist nicht Teil des Projektes. Weshalb?

Andreas Fahrländer
Drucken
Thermalbäder in Europa
8 Bilder
«Great Spa of Europe»: Das Römische Bad im südenglischen Bath.
Gut behütet unter Glas: Die Ruinen der römischen Heilthermen von Badenweiler.
Römischer Thermalbrunnen: Die Fontaine Chaude in Dax.
Thermalquellen am Ufer von Edipsos auf der Insel Euböa.
Das moderne Bad in Chianciano Terme in der Toskana.
Das grösste Europas: Das Széchenyi-Heilbad in Budapest.
Das Badener Römerbad Archäologische Grabungen vor dem Römerbad, das 2017 abgerissen wurde. (Archiv)

Thermalbäder in Europa

Aargauer Zeitung

Seit gut zwei Jahren gibt es einen Verband von europäischen Thermalbädern, die ihren Ursprung in der Römerzeit haben. Dazu zählen etwa Badenweiler im Markgräflerland, das französische Dax, die ungarische Hauptstadt Budapest, das griechische Edipsos oder das rumänische Herkulesbad.

Mit finanzieller Starthilfe der Europäischen Union wurde das Netzwerk «Roman Thermal Spas of Europe» im Dezember 2015 in Budapest gegründet. Seit 2016 ist es eine unabhängige Marketing-Organisation, die die Geschichte der römischen Badekurorte vermitteln und vermarkten will. Das Projekt wird vom Europäischen Heilbäderverband in Brüssel koordiniert. In einer Mitteilung schreibt der Verband: «Die neue Organisation ist offen für alle europäischen Thermalorte römischen Ursprungs.»

Da drängt sich die Frage auf, warum ausgerechnet Baden mit seiner reichen römischen Bädergeschichte bei dem Projekt nicht mitmacht. Seit letzter Woche laufen im Bäderquartier die Vorarbeiten für den Neubau des Thermalbades, schon länger laufen die Vorbereitungen für die Vermittlung des kulturellen Erbes.

Aquae Helveticae: Die FHNW untersucht das römische Badeleben

Wie badeten die Römer? Wie hielten sie die Becken in den Thermalbädern sauber? Zog man ab und zu den Stöpsel, um die Bassins von Mineralien zu befreien? Mit solchen Fragen beschäftigt sich zurzeit ein Team des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik der Fachhochschule Nordwestschweiz. In einem Projekt zu den Wassertemperaturen in den römischen Thermalbädern in Baden tauschen sich Studierende mit Archäologen aus.

In Auftrag gegeben hat die Studie Andrea Schaer, die die Grabungen im Bäderquartier und deren Auswertung leitet. Konkret geht es in dem Studierendenprojekt darum, auf der Basis der archäologischen Befunde aus den Bädern die Temperaturveränderungen des heissen Thermalwassers in den Badebecken zu ermitteln. «In der Archäologie hat sich bisher kaum jemand vertieft mit Wassertemperaturen der Badebassins auseinandergesetzt», sagt Schaer. «Dafür braucht es physikalisches Know-how.» Das Projekt stosse deshalb auch bei ihr immer wieder neue Gedanken an. (AZ)

Ohne Legionäre kein Baden

Und dieses Erbe ist im europäischen Kontext nicht zu unterschätzen: Das antike Baden (Aquae Helveticae) war eines von sieben grossen Heilbädern in der Provinz Obergermanien, die vom heutigen Wiesbaden (Aquae Mattiacorum) bis nach Yverdon-les-Bains (Eburodunum) und darüber hinaus bis zum Genfersee reichte. Die Heilbäder Wiesbaden, Baden-Baden, Badenweiler und Baden haben eine ähnliche Geschichte, die mit den nahen Legionslagern in Windisch, Strassburg und Mainz zusammenhängt. Ohne erholungssuchende Soldaten keine Badeorte, könnte man sagen.

Andrea Schaer, die bis 2016 für die Kantonsarchäologie und seither als selbstständige Archäologin die Grabungen im Bäderquartier und deren Auswertung leitet, sagt zum Projekt der römischen Thermalbäder Europas: «Alle Mitgliederstädte haben römische Thermen und da auch etwas zu bieten. Mir scheint die Zusammensetzung und das Programm aber etwas oberflächlich.»

Sie habe sich nicht vertieft damit auseinandergesetzt und sei sich deshalb nicht sicher, ob es sich für Baden lohnen würde, mitzumachen. Man müsse sich jetzt aber auf jeden Fall überlegen, wie sich Baden nach der Erneuerung des Bäderquartiers im Markt positioniere. «Die Zeit drängt», sagt Schaer. Es gebe aber andere Verbünde, die sich aus ihrer Sicht besser eignen würden. «Baden sollte sich mit den ganz grossen Bädern Europas wie Aachen, Baden-Baden und Bath messen», sagt Schaer.

Enger Austausch mit Baden-Baden

Andrea Schaer würde Baden deshalb eher als Teil des Bündnisses «Great Spas of Europe» sehen. Darin haben sich elf traditionsreiche Kurstädte zusammengeschlossen, um einen Eintrag in die Welterbeliste der Unesco zu erreichen. Dazu zählen Vichy, Bath, das italienische Montecatini, die deutschen Bäder Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen, die drei tschechischen Bäder Franzensbad, Karlsbad und Marienbad sowie Baden bei Wien und das belgische Spa.

Allerdings sei «Great Spas of Europe» ein politisch motiviertes Projekt und daher auch nicht ganz unproblematisch. Gerade mit Baden-Baden gebe es aber schon jetzt einen engen Austausch, was die Kultur- und Geschichtsvermittlung angeht. «Unser Baden kann sich zwar nicht mit dem Baden-Baden des 19. Jahrhunderts messen», sagt Schaer. «Aber im Mittelalter und in der Renaissance spielte es in der allerobersten Liga.»

So soll das neue Botta-Bad in Baden aussehen:

Visualisierung Bäderquartier Baden
7 Bilder
Visualisierung Bäderquartier Baden
Visualisierung Bäderquartier Baden
Visualisierung Bäderquartier Baden
Visualisierung Bäderquartier Baden
Visualisierung Bäderquartier Baden
Visualisierung Bäderquartier Baden

Visualisierung Bäderquartier Baden

Zur Verfügung gestellt