Wettingen
Das Tägi muss einen neuen CEO finden: Marco Baumann wechselt zum Eishockey

Das Freizeit-, Sport- und Eventzentrum in Wettingen sucht einen neuen Geschäftsführer. Marco Baumann wird per 1. Januar 2022 neuer Director Marketing & Sponsoring und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Swiss Ice Hockey Federation (SIHF).

Andreas Fretz
Drucken
In Eishockey-Montur: Marco Baumann bei der Eröffnung der Eisfelder im Wettinger Tägi am 17. November 2019.

In Eishockey-Montur: Marco Baumann bei der Eröffnung der Eisfelder im Wettinger Tägi am 17. November 2019.

Claudio Thoma

Der 45-jährige Marco Baumann wird damit auf oberster Ebene für den Schweizer Eishockey-Sport tätig sein. Die Swiss Ice Hockey Federation (SIHF) vereint den Leistungssport mit den Bereichen «National Teams» und «Swiss League» sowie den Nachwuchs- und Amateursport.

Gemeinde gratuliert Baumann zum Karriereschritt

«Der Verwaltungsrat der Tägi AG beglückwünscht Marco Baumann zu diesem Karriereschritt, gleichzeitig bedauern wir seinen Weggang sehr», heisst es in einer Medienmitteilung der Gemeinde Wettingen, die Besitzerin der Tägi AG ist.

Verwaltungsrat und Geschäftsleitung von Swiss Ice Hockey zeigen sich überzeugt, «dass Baumann dank seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Marketing und Sponsoring, seiner ausgewiesenen Führungskompetenz sowie seinem Know-how im Sport- und Eishockeybusiness die ideale Besetzung für die Stelle ist». Baumann tritt die Nachfolge von Urs Schwegler an, der Swiss Ice Hockey aus familiären Gründen verlassen hat.

Sechs Jahre beim EV Zug und fünf Jahre beim FC St. Gallen

Eishockey spielte im Leben von Marco Baumann schon eine Rolle, bevor er im Tägi als CEO die beiden neuen Eisfelder eröffnen konnte. Von 2012 bis 2018 war er als Mitglied der Geschäftsleitung bei der EVZ Sport AG für die Leitung des Bereichs Marketing & Verkauf verantwortlich. Vor seiner Tätigkeit beim amtierenden Schweizer Meister EV Zug war Baumann zudem während fünf Jahren als Leiter Marketing & Verkauf für die FC St. Gallen Event AG tätig.

«Ich habe die neue Stelle nicht gesucht, sie wurde an mich herangetragen», sagt Baumann. Zuerst habe er gezögert, dann aber reifte der Gedanke:

«Die Chance, im Schweizer Eishockey an vorderster Front und auf oberster Ebene mitzuwirken, kam jetzt und wäre in Zukunft wohl nie mehr gekommen.»

Baumann ist in Niederlenz aufgewachsen und lebt heute mit seiner Frau und den beiden Kindern in Seengen. Er ist ausgebildeter Sportlehrer ETH und verfügt über einen Betriebswirtschafts-Abschluss an der Uni Zürich. Am 1. Juni 2018 hat er die Geschäftsführung der Tägi AG übernommen. Er setzte sich gegen 76 Mitbewerber durch. Kurz zuvor erfolgte der Spatenstich zur Sanierung des Freizeit-, Sport- und Eventzentrums.

Die grossen Herausforderungen: Sanierung und Pandemie

Baumann steuerte das Tägi durch eine anspruchsvolle Zeit. Projektänderungen führten zu Mehrkosten bei der Sanierung, die Coronapandemie schlug sich auf das Betriebsergebnis nieder. «Es war eine herausfordernde Zeit», sagt Baumann, «aber ich konnte viel Lernen und bin dankbar für alles.» Seinem Nachfolger möchte er ein «gemachtes Nest» überlassen. Bis Weihnachten wird Baumann den Job weiter ausführen.

Als emotionale Höhepunkte seiner dreieinhalbjährigen Schaffenszeit nennt er die feierliche Eisfelderöffnung, das Fondue-Chalet, die Zeltnächte in der Badi und das bunte Programm in diesem Sommer nach dem Ende des Lockdowns. Auf seinem zukünftigen Arbeitsweg nach Glattbrugg wird Baumann täglich am Tägi vorbeifahren.