Am Donnerstag beginnt im Wettinger Tägi die viertägige Messe Bauen und Wohnen. Das Thema ist aktueller denn je: In der Pandemie wurden die eigenen vier Wände zum wichtigen Rückzugsort. Und seit dem Krieg in der Ukraine stehen die Energiepreise im Fokus.
Auf dem Gelände im Wettinger Tägi herrscht am Tag vor der Eröffnung der Messe Bauen und Wohnen emsiges Treiben. Der Verantwortliche Marco Biland schreitet von Stand zu Stand und hält hier und da einen Schwatz.
«Es tut gut, die vielen bekannten Gesichter endlich wieder begrüssen zu dürfen», sagt der Geschäftsleiter des Familienunternehmens ZT Fachmessen aus Birmenstorf. 2019 fand die traditionelle und grösste Messe im Aargau zum letzten Mal im Tägi statt. Dann kam die Pandemie.
Nun ist die Erleichterung gross, dass endlich wieder so etwas wie Normalität herrscht. Biland ist froh, dass ausgerechnet in Wettingen der Startschuss zur Messesaison fällt. «Wettingen ist für uns als Organisator so etwas wie die Heimmesse.» Zudem sei die Messe hier äusserst beliebt und die Akzeptanz gross. Während man in Zürich, Luzern oder Bern eine Messe unter vielen sei, ist Wettingen für alle Beteiligten etwas Besonderes.
Knapp 200 Aussteller haben sich angemeldet, um von Donnerstag bis Sonntag ihre Produkte und Ideen zu präsentieren. Zwar waren es in den besten Jahren gegen 250 Aussteller, dennoch ist Biland mit der Zahl mehr als zufrieden.
Lange herrschte wegen der Coronamassnahmen Ungewissheit, die Vorlaufzeit war kurz. «Und viele Aussteller haben mir berichtet, dass die Auftragsbücher derzeit so voll sind, dass sie fast keine Zeit für eine Messe haben», sagt Biland. Umso mehr freue es ihn, dass sie trotzdem gekommen sind.
Der Birmenstorfer ist überzeugt, dass der Zeitpunkt für Bauen und Wohnen kaum idealer sein könnte. Zum einen sind die Leute wieder hungrig nach Erlebbarem, zum anderen haben gerade während der Pandemie die Themen Wohnen und Bauen einen hohen Stellenwert genossen. Der Bau- und Immobilienboom war enorm, nun findet das Thema auch wieder an der Messe eine Plattform.
Zudem hat der Thema Energie seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine an Dringlichkeit gewonnen. Energieberatung war schon immer Bestandteil der Messe, doch nun ist sie aktueller denn je. Wer einen Umbau oder eine energetische Verbesserung an seinem Haus plant, dem bietet Energieberatung Aargau individuelle Gespräche und Lösungen.
Zudem findet in diesem Jahr erstmals die Sonderschau «Ladestrom und Elektromobilität» statt. Präsentiert werden Lösungen für die Ladeinfrastrukturen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Am Freitag findet dazu ein Forum statt, an welchem unabhängige Berater und Experten über Eigenstromproduktion und Heimladestationen informieren.
Es ist das erste Mal, dass die Messe im frisch sanierten Tägi stattfindet. Insgesamt wird es auf dem Areal vier Messehallen (davon zwei in Zelten), das Freigelände und ein überdachtes Freigelände beim Eisfeld geben.
Für Biland ist wichtig, dass Bauen und Wohnen einen guten Mix aus ernsten und schönen Themen bietet. Innovative Küchen, Bäder, Wellnessanlagen und Gartenmöbel stehen ebenso im Fokus wie Fachvorträge, Veranstaltungen des Hauseigentümerverbands oder Foren zu spezifischen Themen.
Biland rechnet mit über 10'000 Besuchern, aber nicht mit einem Rekord. Wenn sich Aussteller und Besucher wohl fühlen und glücklich nach Hause gehen, heisst es für ihn: Aufgabe erfüllt.
Bauen+Wohnen
Tägi Wettingen, 7. bis 10. April, Do + Fr: 13–20 Uhr; Sa + So: 10–18 Uhr.