Wettingen-Limmattal
Regionalpolizei warnt vor Wasserglas-Trick – Wettinger Senior wurde zum Opfer

In den vergangenen vier Monaten wurden der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal 65 Diebstähle gemeldet. Seit geraumer Zeit seien darunter Fälle von Trickdiebstählen, bei denen sich unbekannte Personen unter einem lapidaren Vorwand Zutritt in das Haus verschaffen – jüngst so passiert in Wettingen.

Drucken
65 Diebstähle wurden der Repol seit April gemeldet.

65 Diebstähle wurden der Repol seit April gemeldet.

Sandra Ardizzone

Eine junge Frau klingelte kürzlich in Wettingen bei einem älteren Herrn an der Türe seines Einfamilienhauses, unter dem Vorwand, dringend auf die Toilette zu müssen. Die Frau lenkte den Hausbesitzer danach weiter ab, in dem sie nach einem Glas Wasser fragte.

Während er diesen Wunsch erfüllte, durchsuchte sie die Garderobe und fand eine Geldbörse mit 400 Franken, die sie an sich nahm. Der ältere Herr habe den Diebstahl erst bemerkt, nachdem die Täterin das Haus wieder verlassen hatte, und sich dann bei der Regionalpolizei gemeldet.

Das Problem ist nicht neu: Gerade ältere Menschen werden immer wieder Opfer solcher Betrügereien. «Neben dem Enkelkind-Trick ist auch der Wasserglas-Trick ein vorkommendes Delikt in unserem Einsatzgebiet», schreibt die Repol in ihrer Mitteilung. Deshalb sei im Zusammenhang mit fremden Personen, die Geld oder Einlass in die Wohnung oder Haus verlangen, grosse Vorsicht geboten.

Solche Vorkommnisse oder verdächtige Personen und Fahrzeuge im Quartier seien umgehend zu melden und sich die Personen und Nummern möglichst gut zu merken. Die Täterinnen und Täter seien häufig nicht alleine unterwegs.

In den vergangenen vier Monaten wurden der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal insgesamt 65 Diebstähle gemeldet. Trickdiebstähle, bei denen die Opfer entweder im Einkaufsladen oder zu Hause bestohlen werden, machen dabei aber nur einen kleineren Anteil aus, so die Regionalpolizei. (cla)