Wettingen
Nach überraschendem Abgang: Das Alterszentrum St. Bernhard hat einen neuen Geschäftsleiter

Der 49-jährige Peter Wyss tritt die Nachfolge von Rüdiger Niederer an. Der Badener wurde im Oktober 2019 von seinem Vorgänger nach Wettingen geholt.

Andreas Fretz
Drucken
Im Frühjahr 2022 zügelt das Alterszentrum von der Rebbergstrasse ins Langäckerquartier.

Im Frühjahr 2022 zügelt das Alterszentrum von der Rebbergstrasse ins Langäckerquartier.

Bild: Sandra Ardizzone

Anfang Jahr wurde bekannt, dass Rüdiger Niederer als Geschäftsleiter im Wettinger Alterszentrum St. Bernhard gekündigt hatte. Er wollte ins Seniorenzentrum Zofingen wechseln, doch noch vor Amtsantritt kündigte der dortige Stadtrat den Vertrag auf.

Ging nach 14 Monaten als Geschäftsleiter: Rüdiger Niederer.

Ging nach 14 Monaten als Geschäftsleiter: Rüdiger Niederer.

Bild. Sandra Ardizzone

119 Bewerbungen gingen ein

In Wettingen war Niederer 14 Monate tätig. Unterschiedliche Vorstellungen bezüglich Geschäftsführung und der Ausrichtung des Unternehmens führten laut Niederer zur Trennung. Nun hat der Verwaltungsrat seinen Nachfolger bekanntgegeben. Peter Wyss (49) wurde zum neuen Geschäftsleiter gewählt. Auf die Stellenausschreibung hatten sich 119 Kandidatinnen und Kandidaten beworben.

Verwaltungsrat froh um interne Lösung

Neuer Leiter: Peter Wyss wurde von seinem Vorgänger geholt.

Neuer Leiter: Peter Wyss wurde von seinem Vorgänger geholt.

Bild: Zvg

Wyss ist eine interne Lösung. Er wurde im Oktober 2019 von seinem Vorgänger Rüdiger Niederer als Leiter Human Resources und Mitglied der Geschäfts­leitung nach Wettingen geholt. In Anbetracht der anstehenden Herausforderungen mit dem Umzug des Alterszentrums zeigt sich der Verwaltungsrat um Präsident Josef Meier froh um die interne Lösung. Wyss kennt den Betrieb seit eineinhalb Jahren und war als Mitglied der Geschäftsleitung bereits in das Neubau-Projekt involviert.

Peter Wyss sagt: «Ich freue mich riesig auf die neue Aufgabe. Zusammen mit meinem Team wollen wir das St. Bernhard in Wettingen optimal positionieren.» Das Alterszentrum ist im Bereich der Allgemeinen Grund- und Behandlungspflege tätig.

Nachfolger für Peter Wyss gesucht

Für die Leitung des Bereichs Human Resources muss eine Nachfolge für Wyss gefunden werden. Ansonsten solle die Geschäftsleitung zum grossen Teil bestehen bleiben, sagt Wyss. Das war nach dem Antritt Niederers noch anders: Damals wurde innert vier Monaten die gesamte Führung ausgetauscht.

Der Badener Wyss ist Betriebswirtschafter HF und Human-Resources-Fachmann. Er war zuvor bei der Stadt Baden und lange Zeit bei der Alstom Schweiz AG tätig. «Seine berufliche Qualifikation wurde durch die Kommission für Qualitäts­sicherung von Sozmed beurteilt», teilt das Alterszentrum mit. Wyss wird berufsbegleitend seine Ausbildung im Bereich Geriatrie/Gerontologie zum Institutionsleiter ergänzen.

Corona und Umzug als Herausforderungen

Als die grössten Herausforderungen sieht Wyss weiterhin die Bewältigung der Corona­pandemie und den Umzug in den rund 70 Millionen Franken teuren Neubau im Langäckerquartier. Dieser soll im Frühjahr 2022 erfolgen. Das Alters­zentrum wird dann 140 statt wie bisher 103 Pflegeplätze anbieten. Neu werden auch 31 Alterswohnungen mit Dienstleistungen angeboten.