Wettingen
Raiffeisen Lägern-Baregg: Die Bank erstellt einen Neubau für 13 Mio. Franken

Die Raiffeisenbank Lägern-Baregg setzt auf Beratung und braucht dafür neue Räume. Deshalb hat der Verwaltungsrat einen Neubau an der St. Bernhardstrasse in Wettingen beschlossen.

Drucken
Zwei neue Gebäude an der St. Bernhardstrasse.

Zwei neue Gebäude an der St. Bernhardstrasse.

Visualisierung: zvg

Die Raiffeisenbank Lägern-Baregg wächst. Und sie verändert sich. Die Raiffeisenbank investiert rund 13 Millionen Franken. Im Frühling 2023 will die Bank das neue Gebäude beziehen, wie sie in einer Mitteilung schreibt. Die Dienstleistungen am Schalter gehen immer mehr zurück, andererseits wünschen immer mehr Kundinnen und Kunden eine Beratung. Nach diesen Bedürfnissen wird sich die Bank mit ihrem Neubau ausrichten: Als nördlicher Abschluss der Zwyssigstrasse entsteht mit zwei modernen Wohn- und Gewerbebauten ein neues Quartier in nachhaltiger Architektur.

Neue Räume für neue Bedürfnisse

«Im heutigen Gebäude war es unmöglich, die Räume nach den neuen Bedürfnissen unserer Kunden umzubauen», führt Iwan Suter, Vorsitzender der Bankleitung aus. In einem der beiden neuen Gebäude wird sich die betriebsoptimierte Bankinfrastruktur über das gesamte Erdgeschoss erstrecken. Die Kundenhalle, als offene Lounge konzipiert, soll über die 24-h-Zone mit modernen Ein- und Auszahlungsautomaten betreten werden.

Strategisch platzierte Displays präsentieren Informationen und Angebote der Bank und schaffen gleichzeitig die Voraussetzung für unterschiedliche Veranstaltungen wie Workshops, Vorträge, Diskussionsrunden und weitere Kundenevents. Im Erdgeschoss des zweiten neuen Gebäudes soll ein Ladengeschäft Platz finden. In den oberen Stockwerken sind weitläufige 2,5- bis 4,5-Zimmer-Wohnungen geplant.

Die Ausschreibung für den Neubau hat das Architektur-Team Nau2 & Mint Architecture aus Zürich gewonnen. Neben den Kosten und der Zweckmässigkeit überzeugten hochwertige, natürliche Materialien und moderne LED-Technik erlaubt einen nachhaltigen Umgang mit Energie. Die Wärmeerzeugung erfolgt mit erneuerbarer Energie. Anforderungen an Minergie werden erfüllt.