Wettingen
Rund 53,4 Millionen Franken: Neubau und Sanierung Tägerhard kostet mehr als erwartet

Gegenüber dem 2016 vom Volk gesprochenen Kredit für die Sanierung des Sport- und Erholungszentrums sind Mehrkosten von rund sieben Millionen Franken angefallen. Der Gemeinderat spricht derweil von einer Kostenüberschreitung von nur 1,4 Millionen. Ammann Roland Kuster nimmt Stellung.

Hans-Caspar Kellenberger
Drucken
Die Eröffnung des überdachten Eisfelds in der Tägerhard in Wettingen am 17. November 2019.

Die Eröffnung des überdachten Eisfelds in der Tägerhard in Wettingen am 17. November 2019.

Claudio Thoma

In ihrer Medienmitteilung schreibt die Gemeinde Wettingen, dass sich die Kreditabrechnung für den Bau- und den Nachtragskredit der Sanierung des Sport- und Erholungszentrum Tägerhard auf brutto 53,4 Millionen Franken beläuft. Im November 2016 hatten Einwohnerrat und Stimmvolk den Baukredit von 46,53 Millionen Franken genehmigt. Zudem hatte der Gemeinderat im April 2019, wegen «notwendiger, unvorhersehbarer Arbeiten», einen Zusatzkredit von 4,74 Millionen Franken gesprochen.

Teuerungsbereinigt betrage die Kostenüberschreitung aber nur etwas mehr als 1,4 Millionen Franken (+2,5 Prozent), schreibt die Gemeinde weiter. Abzüglich der Beiträge aus dem Swisslos-Sportfonds und der Unterstützung der Baden-Regio-Gemeinden in der Höhe von total 15,6 Millionen Franken habe die Einwohnergemeinde Wettingen somit Nettoinvestitionen in der Höhe von insgesamt 37,7 Millionen Franken getätigt, heisst es in der Kreditabrechnung, die dem Wettinger Einwohnerrat vorgelegt wird.

Mehrkosten durch unvorhergesehene Arbeitsleistungen

Die Kostenüberschreitung begründe sich mit der Ermittlungstoleranz des Generalplaners (+/-10 Prozent) und den «unvorhergesehenen Arbeitsleistungen, die in einem äusserst komplexen Umbauvorhaben für funktionsfähige und den aktuellen Normen sowie den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Anlagen ausgeführt werden mussten». Ausserdem seien wegen der «sehr restriktiven Kreditvorgaben» lediglich 1,73 Millionen Franken im Kostenvoranschlag für «Unvorhergesehenes am Bau» berücksichtigt worden.

Insgesamt überschreiten die Kosten für das Tägi den 2016 vom Volk gesprochenen Baukredit von 46,53 Millionen Franken um rund sieben Millionen. Den vom Gemeinderat gesprochenen Nachtragskredit dazugerechnet, sind es noch rund 2,2 Millionen Franken. Gemeindeammann Roland Kuster (Mitte) gibt zu bedenken, dass es im Verlaufe des Bauprojekts eine Teuerung gab, und sagt weiter: «Ich bin froh, dass wir das Projekt innerhalb der berechneten Kostentoleranzen (+/-10 Prozent) realisieren konnten.»

Roland Kuster ist Gemeindeammann von Wettingen und seit 2019 auch im Aargauer Grossrat.

Roland Kuster ist Gemeindeammann von Wettingen und seit 2019 auch im Aargauer Grossrat.

zvg

Ende März 2020 wurden die Bauarbeiten für die Sanierung nach zwei Jahren Bauzeit abgeschlossen. Die Erneuerung der Anlage, die ursprünglich im Jahr 1974 gebaut wurde, war aufgrund technischer Mängel und des Alterungsprozesses unumgänglich. So wurden eine neue Eisfeldtribüne und die Überdachung eines Eisfeldes, ein neues Kinderplanschbecken und ein Rutschbahnturm gebaut. Dazu wurde die Sauna aufgewertet und ein neuer, zentraler Eingangs- und Erschliessungsbereich mit Bistro und Shop erstellt. Kuster sagt: «Wir haben eine toperneuerte Anlage, die in allen Belangen auf die Zukunft ausgerichtet ist.»

Mehr zum Thema