Würenlos
Feuer im Pferdestall: Polizei kommt bei der Brandursache nicht weiter

Warum es im vergangenen April in einem Würenloser Pferdestall brannte, bleibt unklar. Klar ist aber: Menschliches Zutun muss im Spiel gewesen sein.

Philipp Zimmermann
Drucken
In der Nacht vom Montag, 12. April auf Dienstag, 12. April 2021 brennt es in einem Pferdestall in Würenlos.
4 Bilder
Eine Drittperson bemerkt den Brand und alarmiert die Feuerwehr.
Die eintreffenden Polizeipatrouillen können mehr als 30 Pferde in Sicherheit bringen.
Die Pferde bleiben allesamt unversehrt, auch Menschen kommen keine zu oSchaden.

In der Nacht vom Montag, 12. April auf Dienstag, 12. April 2021 brennt es in einem Pferdestall in Würenlos.

Kapo AG

Im vergangenen April sorgte ein Brand in einem Pferdestall in Würenlos für hohen Sachschaden. Menschen und Tiere kamen dagegen nicht zu Schaden. Über 32 Pferde konnten an jenem Abend rechtzeitig aus den Stallungen gerettet werden. Ein Strohlager war in Flammen aufgegangen.

Im Vordergrund der Ermittlungen standen eine Brandstiftung oder eine fahrlässige Verursachung einer Feuersbrunst. An diesem Stand hat sich nichts geändert. «Der Brand muss somit durch menschliches Zutun – sprich Vorsatz oder Fahrlässigkeit – verursacht worden sein», schreibt Bernhard Graser, Sprecher der Aargauer Kantonspolizei, auf Anfrage.

«Anwohner hatten vor dem Brand noch Knallgeräusche wie von Feuerwerk gehört. Trotz weiterer Ermittlungen konnten wir dazu nichts herausfinden.» Graser fügt an: «Die Brandursache bleibt somit unbekannt.»

Der Brand an der Grosszelgstrasse war an einem Montag kurz nach 22.30 Uhr ausgebrochen. Die Kriminalpolizei der Kantonspolizei Aargau übernahm die Ermittlungen und konnte eine technische Ursache schnell ausschliessen.