Die FDP Würenlos will ihre beiden Sitze im Gemeinderat verteidigen. Die SVP nominiert einen Kandidaten, der dieses Jahr für Schlagzeilen sorgte.
Im Würenloser Gemeinderat wird ein Sitz frei – nun steht fest: Es kommt an der Gesamterneuerungswahl vom 26. September zur Kampfwahl. Die FDP will die beiden Sitze verteidigen. Gemeinderat Markus Hugi (FDP) tritt zwar nicht wieder an. Seine Partei hat an ihrer Generalversammlung nun aber einstimmig beschlossen, zwei Kandidaten aufzustellen. Sie hat nicht nur Vizeammann Nico Kunz, 37, für die Wahlen nominiert, sondern auch Consuelo Senn. Die Partei freue sich, mit dem 58-Jährigen einen «fähigen Kandidaten als Nachfolger für den zurücktretenden Markus Hugi ins Rennen zu schicken», wie sie mitteilt.
Dass Kunz wieder antrete, sei für Würenlos ein Glücksfall. Er hat das Ressort Tiefbau und technische Betrieb inne, ist Geschäftsführer des Familienunternehmens Ortec Management AG und Familienvater mit zwei Töchtern. Consuelo Senn ist als Bauingenieur HTL in der Planungsbranche tätig. Er sei als engagierter Bürger bekannt und geschätzt.
«Als Parteipräsident der FDP befasst er sich schon seit einiger Zeit mit der Dorfpolitik und ist bestens vernetzt. Zudem hat er als Ausdauersportler einen langen Atem und will anstehende Probleme guten Lösungen zuführen», teilt die Partei mit. Als langjähriges Mitglied der Planungskommission sei er mit den aktuellen und kommenden Vorhaben und Projekten vertraut. Darüber hinaus kenne er auch die Ansprüche des Kantons in Sachen Planungen an Würenlos.
«Meine Motivation zur Kandidatur ist einerseits der Umstand, dass das Ressort Hochbau frei wird», wird Senn in der Mitteilung zitiert. «Dort kann ich mein grosses Wissen und meine Erfahrung einbringen und demzufolge für unsere Gemeinde wichtige Vorteile erwirken. Andererseits möchte ich mich als teamorientierter Player im Gemeinderat für zukunftsfähige Lösungen einsetzen.» Senn ist verheiratet. Die Familie mit zwei erwachsenen Töchtern wohnt seit 30 Jahren in Würenlos.
Kurz vor der FDP hat bereits die SVP ihren Anspruch auf einen Sitz im Gemeinderat angemeldet. Die Partei ist in diesem zurzeit nicht vertreten. Die SVP hat Steven Schraner nominiert. Der 40-jährige Bankfachmann ist verheiratet und Vater zweiter schulpflichtiger Kinder. Schraner engagiere sich vielseitig in Würenlos, sei es im Tennis-Club oder auch für Freizeitprojekte für Kinder.
Sein Hintergrund in der Finanzwelt, aber auch das Eingebundensein in der Gemeinde, sowie dem Realitätscheck durch seine schulpflichtigen Kinder würden einen breiten Blick auf die Herausforderungen in der Gemeinde ermöglichen. «Das notwendige Zeitbudget für ein Amt als Gemeinderat ist vorhanden», so die SVP.
Steven Schraner trat im Februar ans Licht der Öffentlichkeit. Er störte sich an der Maskenpflicht für Fünft- und Sechstklässler, die ab Ende Februar im Kanton Aargau in Kraft trat und mittlerweile nicht mehr gilt. Schraner sammelte zusammen mit einem anderen Vater aus Würenlos Unterschriften dagegen. Über 3400 Unterschriften kamen auf einer Onlineplattform zusammen.
Nebst Nico Kunz treten auch die drei weiteren Mitglieder des Gemeinderats zu den Wahlen wieder an. Das sind Gemeindeammann Anton Möckel (parteilos) sowie Lukas Wopmann und Barbara Gerster Rytz (beide Die Mitte). (az)