Das Schulareal wird im April für drei Tage zum Messegelände der ersten «Würenloser Messe 2016, Würenlos und Furttal».
Welche Vielfalt sie anbieten, werden die Unternehmer von Würenlos und aus dem Furttal vom 22. bis 24. April zeigen. An diesem Wochenende laden sie zur ersten «Würenloser Messe 2016, Würenlos und Furttal» ein. Dazu werden sie das Areal um die Würenloser Mehrzweckhalle in ein rund 4000 Quadratmeter grosses Ausstellungs- und Erlebnisgelände verwandeln.
«Das erste Gespräch hat im Herbst 2013 stattgefunden», sagt Martin Huber, Präsident Organisationskomitees. Im darauf folgenden Sommer sei das vierzehnköpfige Organisationskomitee zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen. Seither sei der Arbeitsaufwand laufend intensiver geworden. «Jetzt bin ich froh, wenn es losgeht», sagt OK-Präsident Martin Huber.
Im OK sitzen neben den Einheimischen des Gewerbevereins Würenlos auch Vertreter des Gewerbevereins Regensdorf und Umgebung sowie des Gewerbevereins Unteres Furttal. «Damit wollen wir zeigen, dass wir auch zum Furttal gehören», sagt Huber. Dessen Einzugsgebiet reicht von Zürich Affoltern bis Würenlos.
Erstmals hatten sich Würenloser Unternehmer 2013 an der Furttalmesse in Regensdorf beteiligt. Der Erfolg gab ihrem grenzüberschreitenden Denken recht. «Mehr als zehn Aussteller in Regensdorf kamen aus Würenlos», sagt OK-Mitglied Mechthild Meier Fischer. Dass die Wirtschaftsbeziehungen funktionieren, zeigt das Interesse der Aussteller aus dem Furttal. «Wir haben das Logo modernisiert, es ist farbiger, zieht sich wie ein roter Faden durch unser Werbekonzept und den Internet-Auftritt», sagt Huber.
Die Mehrzweckhalle, die alte Turnhalle, der Gmeindschäller und der dazwischen liegende Platz werden das Herz der Messe bilden. Über 50 Unternehmer haben sich angemeldet. «Die Halle eignet sich ausgezeichnet», sagt Huber. Auf dem Trockenplatz wird ein Zelt mit rund 300 Plätzen aufgestellt. Es dient als Messerestaurant.
In der alten Halle findet am Freitag und Samstag das Unterhaltungsprogramm statt, und am Sonntag wird zum ökumenischen Gottesdienst mit anschliessendem Brunch eingeladen. Für Huber ist klar: «Im Gastrobereich sollen sich die Besucher besonders wohl fühlen.» Und Meier Fischer ergänzt: «Die alle zehn Jahre stattfindende Würenloser Gewerbeausstellung ist immer auch ein Dorffest.» Für die vielen Neuzuzüger soll sie eine Gelegenheit sein, Kontakte zu knüpfen.»
Das Budget beläuft sich auf rund 240 000 Franken. Finanziert wird es durch die Standgebühren und Werbebeiträge der Aussteller sowie Sponsorbeiträge. «Einige Sponsoren sind sehr grosszügig», sagt Huber. Der grösste Aufwandposten entfällt auf den Standbauer. «Wir wollen ein einheitliches Erscheinungsbild», betont Meier Fischer. Für die Anlagen muss der Gewerbeverein keine Miete bezahlen. «Die Gemeinde stellt sie uns in den Schulferien gratis zur Verfügung», anerkennt Huber.
Besonders positiv ist für Huber, dass die Arwo Stiftung aus Wettingen mitmacht. Das unterstreiche die Integration der sozial Schwächeren. «Speziell für die Kinder haben wir die Stiftung Theodora engagiert», sagt Meier Fischer. Leute der Stiftung sind bekannt als Clowns in den Kinderspitälern. Ebenso geniesst die Ökologie bei den Veranstaltern einen hohen Stellenwert. «Wir organisieren uns möglichst papierfrei», sagt Meier Fischer.
Das OK liess sich dafür von Fränk Hofer vom Institut für Nachhaltigkeit in Biel (Sanu) coachen. In den Beizen pochen die Organisatoren auf umweltbewusste Angebote. Sie hoffen auch, dass möglichst viele Besucher mit dem öffentlichen Verkehrsmittel anreisen. Um dies zu erleichtern, wird ein Busbetrieb durch das Furttal eingerichtet.