Badenfahrt
Zehn Tage lang keine Prüfungen

Kantischüler und -lehrer bauen sich mit ihrer Architektin die eigene Fest-Beiz für die Badenfahrt.

Fabienne Tanoa
Drucken
Kanti-Schüler bei den Vorbereitungsarbeiten für ihre Badenfahrt-Beiz.

Kanti-Schüler bei den Vorbereitungsarbeiten für ihre Badenfahrt-Beiz.

fat

Die Prüfungszeit ist vorbei, die Schülerinnen und Schüler der vierten Kantonsschulklassen sind flügge geworden und die Sommerferien haben endlich angefangen. Doch für die Lehrer und die Schüler der Kanti Baden steht die grösste Prüfung des Jahres erst noch bevor: die Badenfahrt! Dort hat die Kanti mit der «Kanti Beiz» an der Kanalstrasse zwischen Triebguet und Aue-Parkplatz ihren Auftritt. Dort werden Lehrer und Schüler während der Badenfahrt gemeinsam hinter dem Tresen stehen statt im Klassenzimmer.

Die Vorbereitung hat längst begonnen. Und zwischen Mathematik- und Geografiestunde werkelten die Schülerinnen und Schüler bereits in den Wochen vor den Sommerferien gemeinsam mit ihren Lehrern an der Beiz.

Hauseigene Architektin

Verantwortlich für den Bau ist Informatiklehrerin Cristina Nezel, die praktischerweise auch als Architektin ausgebildet ist. Die Anforderungen an den Bau seien vielseitig gewesen: «Es darf nicht viel kosten, muss zum Programm passen und auch für Laien einfach zu bauen sein», erklärt Nezel. Die Beiz wird hauptsächlich mit geliehenen Schalungsbrettern gebaut, wie man sie von den Baustellen kennt. Nezel hat alles so geplant, dass möglichst wenige Bretter zugeschnitten werden müssen. «Dadurch entsteht einerseits kein Abfall, andererseits können wir die Bretter wieder zurückgeben», sagt Nezel weiter.

Die Kanti-Beiz als Modell.

Die Kanti-Beiz als Modell.

Zur Verfügung gestellt

Auch beim Gastronomiekonzept ist das Credo «Simpel, aber effektiv», betont Geschichts- und Deutschlehrerin Verena Berthold: «Zum Essen bieten wir verschiedene Toast-Kombinationen an wie zum Beispiel Toast Hawaii.» Anspruchsvoller wird es beim Kulturprogramm, für das zweimal täglich Platz geschaffen wird: «Wir haben Akrobatik-Vorführungen, ganze Bands oder einzelne Musiker, die auftreten», verrät Berthold. Bei den Auftritten seien aber keineswegs nur Schüler mit dabei – auch die Lehrer lassen es sich nicht nehmen und stehen während der Badenfahrt auf der Bühne. Sogar ehemalige Lehrer und Schüler knüpfen für ein Engagement gerne an ihre vergangenen Kantizeiten an. Für die Bauphase in der letzten Ferienwoche mussten die Lehrer nicht zweimal bitten – für die Badenfahrt kommen die Schüler gerne in die Schule.

Cristina Nezel hatte vor genau zehn Jahren an der letzten Badenfahrt ihren Einstand an der Kanti Baden und schwärmt noch heute davon: «Der Zusammenhalt und die Stimmung waren einmalig. So ein Projekt schweisst die Schule als Einheit zusammen.» Auch dieses Jahr stehen wieder rund 150 Schüler und 50 Lehrer während des zehntägigen Festes in der Beiz im Einsatz. Zwar läuft der Schulbetrieb normal weiter, aber immerhin versprechen die Lehrer: «Während der Badenfahrt gibt es sicher keine Prüfungen!»