Die Stadt Baden plant eine Erweiterung des Stauraums im Bereich des Dättwiler Weihers: Dank einer Neuaufteilung des Strassenraums sollen auf der Mellingerstrasse mehr Autos warten können.
Die Stadt Baden plant eine Erweiterung des Stauraums im Bereich des Dättwiler Weihers. Zwischen der Kreuzung Mellingerstrasse/Birmenstorferstrasse (Autobahnausfahrt) und der Einmündung der Dättwilerstrasse in die Mellingerstrasse soll die bestehende Verkehrsfläche neu aufgeteilt und damit eine weitere Stauspur Richtung Baden geschaffen werden.
Rückstau verhindern
Das Projekt sei eine erste Massnahme des Verkehrsprojekts Baden Zentrum, sagt René Zolliker, Leiter Bau- und Verkehrsprojekte der Stadt Baden. Das Ziel der ersten Massnahme ist die Entschärfung der Verkehrsüberlastung. «Wir wollen den Stau aus dem Siedlungsgebiet heraushalten und vor allem Rückstaus bis auf die Autobahn – wie sie heute zu Spitzenzeiten vorkommen – verhindern», sagt Zolliker.
Weiterhin bevorzugt behandelt wird der öffentliche Verkehr. «Die Mellingerstrasse ist eine wichtige Busachse», sagt Zolliker. Deshalb bleibt der Busstreifen stadteinwärts bestehen. Auch der Radstreifen in Richtung Baden bleibt. Weichen muss hingegen der Radstreifen stadtauswärts in Richtung Dättwil. Radfahrer benutzen neu zusammen mit den Fussgängern das heutige Trottoir.
Umbau beim Badenertor
Grössere Umbauarbeiten stehen auf dem Knoten Mellingerstrasse/ Dättwilerstrasse (Badenertor) an. Die Kreuzung, deren Steuerung und die Einfahrt der Dättwilerstrasse werden dem neuen Verkehrsablauf entsprechend umgebaut und die Lichtsignalanlage ersetzt. Die bestehenden Verkehrsinseln werden abgebrochen und an die neue Verkehrsführung angepasst.
Neuer Belag auf Kreuzung
Daneben erhält die gesamte Kreuzung einen vollständig neuen Belag und – sofern notwendig – eine neue Fundationsschicht. Gerade was den Belag und die Verkehrsinseln angeht, wären in den nächsten zwei Jahren ohnehin Erneuerungsarbeiten angestanden, sagt René Zolliker. Diese könnten nun in den Umbau eingeschlossen werden.
Die Kosten für das Projekt belaufen sich insgesamt auf rund 2,23 Millionen Franken. Da es sich bei den betroffenen Strassen teilweise um Kantonsstrassen handelt, übernimmt der Kanton einen Teil der Kosten.
Der Anteil der Stadt Baden an den Baukosten beträgt somit noch rund 1,2 Millionen Franken.
Baustart schon im Herbst?
Für die Realisation des Projekts müssen rund 95 Quadratmeter Land gekauft werden. Die detaillierten Projektpläne liegen während der ordentlichen Bürozeiten noch bis zum 20. April auf der Stadtverwaltung Baden auf.
Gibt es keine Einsprachen, könne im Idealfall bereits Anfang Herbst, ansonsten Anfang 2012, mit den Bauarbeiten begonnen werden, sagt René Zolliker. Er rechnet mit einer Bauzeit von rund einem halben Jahr. Die Bauarbeiten werden etappenweise und unter Verkehr ausgeführt. «Die Einschränkungen sollen sich so weit möglich im Rahmen halten – gerade, weil die Mellingerstrasse eine wichtige Verkehrsachse ist», sagt Zolliker.