Die Bauarbeiten bei der Zweifel-Pomy-Chips AG sind in vollem Gang. Nun zeigt die Firma erstmals, wie das neue Besucherzentrum aussehen wird.
Ab Herbst 2019 können Chips-Liebhaber multimedial erleben, wie aus einer rohen Kartoffel innert 30 Minuten Pommes-Chips mit Paprikageschmack hergestellt werden. Die Bauarbeiten für das neue Besucherzentrum an der Zweifelstrasse in Spreitenbach sind bereits weit fortgeschritten. Nun ist auch bekannt, wie der Neubau mit dem integrierten 450 Quadratmeter grossen Besucherzentrum aussehen wird.
Anders als das markante orange Fabrikgebäude wird es eine Glasfassade haben. Im Erdgeschoss befindet sich der Empfang, das Besucherzentrum mit Shop wird im vorderen Bereich auf der ersten Etage eingerichtet. Es wird wesentlich grösser sein als das bisherige Besucherzentrum, in dem lediglich einige alte und neue Produktionsgeräte ausgestellt sind und Fotografien aus der Anfangszeit bis zur Gegenwart gezeigt werden.
Der Rohbau soll bis zum Herbst fertiggestellt sein. «Wir rechnen damit, dass wir das Besucherzentrum in der zweiten Hälfte 2019 in Betrieb nehmen können», sagt die Medienverantwortliche Anita Binder. Der genaue Zeitpunkt hänge wesentlich von den Fortschritten des Rohbaus ab, der wiederum je nach Wetter früher oder später fertig werde.
Das genaue Konzept für das Zentrum wird derzeit noch ausgearbeitet. Fest steht: Die Ausstellung wird multimedial und interaktiv gestaltet, und die Chips-Produktion soll mit allen Sinnen erlebt werden können. Unter anderem wird es eine Degustationsstation geben, an der die Besucher verschiedene Chips-Varianten testen können.
Die Besucher erfahren, wie Anfang der 1950er-Jahre der erste Pommes-Chip frittiert wurde und wie heute Chips hergestellt werden, und erhalten einen Einblick in die Firmen- und Familiengeschichte von Zweifel.
Rund 40 Millionen Franken investiert der Chips-Pionier in den Ausbau des Limmattaler Standorts. Das Besucherzentrum ist dabei nur ein Teil. Die Mitarbeiter erhalten eine neue Kantine, neue Garderoben sowie Büro- und Sitzungszimmer. So soll im eigentlichen Fabrikgebäude Platz geschaffen werden, um später die Produktion zu erneuern und auszubauen.