Die Ortsbürger von Veltheim entscheiden über den Abschluss eines Vorvertrags betreffend Landabtretungen.
Es war eine verzwickte Situation in Veltheim: Die geplante Öffnung von Schloss Wildenstein für die Allgemeinheit wurde zwar begrüsst, die vom Kanton vorgegebene Lage der Besucherparkplätze auf der nördlichen Parzelle aber war umstritten – und sorgte für lebhafte Diskussionen. Im Juni 2017 wies die Gemeindeversammlung die «Spezialzone Schloss Wildenstein» in einer geheimen Abstimmung mit 163 zu 61 Stimmen zurück.
Der Gemeinderat erhielt den Auftrag, eine Schlosszone zu errichten, aber einen anderen Parkplatzstandort zu suchen – was umgehend geschah: In intensiven Gesprächen und Verhandlungen mit den Verantwortlichen der kantonalen Behörden sowie verschiedenen Privatpersonen wurde eine neue Lösung ausgearbeitet. Am nächsten Freitag entscheiden die Ortsbürger über den Abschluss eines Vorvertrags betreffend Landabtretungen und Landumlegung.
Neu soll der Parkplatz für das dereinst öffentlich zugängliche Schloss auf der Parzelle Nr. 632 errichtet werden. Beansprucht wird eine Fläche von 2152 Quadratmetern. Diese befindet sich im Dreieck am südlichen Ende des Schlosswegs zwischen Wildeggerstrasse und Mühlemattweg. «Für diesen Parkplatzstandort ist die Zustimmung der zuständigen kantonalen Behörden in Aussicht gestellt worden», führt der Gemeinderat aus. Da für den Eigentümer kein Landverkauf infrage komme, sei er an einem flächengleichen Landabtausch interessiert. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat als federführende Partei und unter «nicht selbstverständlicher» Mitwirkung verschiedener Grundeigentümer sowie einer Pächterin eine Landumlegung ausarbeiten können, die in einem Vorvertrag verbindlich definiert wurde.
Der Suhrer Unternehmer Samuel Wehrli hat das Schloss Wildenstein in Veltheim 2010 gekauft. 2012 begannen die Sanierungsarbeiten. Der Besitzer möchte die Anlage zu einem grossen Teil der Öffentlichkeit zugänglich machen. Entstehen soll ein vielseitiger Ort der Begegnung – mit Platz für Kultur und Kunst, Weiterbildung, Geschichte, Abenteuer, Spiel und Genuss. Der Schlosshof und die Umgebung, so die Absicht, können für Anlässe wie Apéros, Hochzeiten, Konzerte oder Theater genutzt werden. (mhu)
Der Flächeneinwurf der Ortsbürgergemeinde von 1188 Quadratmetern soll nach Ansicht des Gemeinderats unentgeltlich erfolgen, denn: «Die vorgesehene Öffnung des Schlosses Wildenstein ist im Interesse unseres Dorfs, beziehungsweise bewirkt eine willkommene Ergänzung zum bestehenden kulturellen Leben in der Gemeinde Veltheim.» Überdies lasse die finanzielle Situation der Ortsbürgergemeinde den unentgeltlichen Flächeneinwurf ohne Probleme zu.
Über den Stand der Planung der Schlosszone informiert wird auch unter «Verschiedenes» an der Einwohnergemeindeversammlung. Die Stimmberechtigten entscheiden über Einbürgerungen, eine Kreditabrechnung sowie das Budget 2019. Dieses schliesst mit einem Aufwand und Ertrag von je 7,11 Mio. Franken und einem Ertragsüberschuss von 26 203 Franken ab.
Dank der guten Rechnungsergebnisse der Vorjahre und einer umsichtigen Finanzpolitik auf der Ausgabenseite beantragt der Gemeinderat trotz steigendem Nettoaufwand einen unveränderten Steuerfuss von 105 Prozent.
Gemeindeversammlung am Freitag, 23. November, Mehrzweckhalle; 19.45 Uhr Ortsbürger; 20.15 Uhr Einwohner.