Riniken
An Fahrbahnhaltestellen scheiden sich die Geister: Kredit für Strassensanierung geht zurück an Absender

Der Kredit für die Gesamtsanierung der Brugger- und Ausserdorfstrasse in Riniken geht zur Überarbeitung zurück an den Gemeinderat: An der Urne hat das Stimmvolk am Sonntag den Kredit mit 148 Ja- zu 359 Nein-Stimmen klar abgelehnt.

Michael Hunziker
Drucken
Der Gemeinderat plante, die Busbuchten – hier die Haltestelle «Post» – durch Fahrbahnhaltestellen zu ersetzen.

Der Gemeinderat plante, die Busbuchten – hier die Haltestelle «Post» – durch Fahrbahnhaltestellen zu ersetzen.

Claudia Meier (10. Februar 2022)

Das Projekt für die Erneuerung der Brugger- und Ausserdorfstrasse in Riniken geht in eine weitere Runde.

Der Hintergrund: Sowohl der Strassenbelag als auch die Kanalisation und die Wasserleitung sind in einem schlechten Zustand. Der Gemeinderat plante deshalb die Gesamtsanierung in einem Bereich von rund 1100 Metern. Behindertengerecht und gelenkbustauglich ausgebaut werden sollen gleichzeitig, so die Absicht, die Bushaltestellen «Bruggerstrasse» und «Post». Diese werden von der Linie 142 bedient und sind heute in Busbuchten angeordnet.

Als Bestvariante wurden gemäss Gemeinderat Fahrbahnhaltestellen ermittelt. Diese seien Bezug auf die behindertengerechte Ausgestaltung, die Anfahrbarkeit, die Förderung des öffentlichen Verkehrs, die Verkehrsführung, den Platzbedarf sowie aus Kostengründen die optimale Lösung.

Den Gemeindeanteil von 830'000 Franken genehmigte die Gemeindeversammlung Ende des vergangenen Novembers. Die geplanten Fahrbahnhaltestellen sorgten schon damals für Gesprächsstoff und Kritik. Ein Rückweisungsantrag wurde allerdings hauchdünn abgelehnt – per Stichentscheid des Gemeindeammanns beim Stand von 41 zu 41 Stimmen.

Ein Referendumskomitee um den ehemaligen Posthalter Bruno Bürgler setzte sich in der Folge für den Erhalt der vier bestehenden Busbuchten ein. 507 gültige Unterschriften wurden gesammelt. Für das Zustandekommen des Referendums waren 194 Unterschriften nötig. Das Referendumskomitee zeigte sich überzeugt, dass Busbuchten sicherer sind als Fahrbahnhalte und einen geordneten Ein- und Ausstieg ermöglichen.

Mit Erfolg: Am Sonntag hat das Stimmvolk den Kredit an der Urne mit 148 Ja- gegen 359 Nein-Stimmen klar zurückgewiesen. Die Stimmbeteiligung betrug 52,1 Prozent.