Lenzburg
Für 700'000 Franken: Kromer will Papierlager am Kronenplatz zu Loftwohnung machen

Direkt über dem Kronenplatz plant der Lenzburger Unternehmer Theo Kromer die Umnutzung eines ehemaligen Papierlagers und eine Erweiterung. Beide Loftwohnungen sollen 1,5 Zimmer gross sein, ausserdem ist eine begehbare Terrasse vorgesehen.

Valérie Jost
Drucken
Die Bauprofile am Kronenplatz 10a/10b zeugen von den Dimensionen des Projekts.

Die Bauprofile am Kronenplatz 10a/10b zeugen von den Dimensionen des Projekts.

Valérie Jost

Über dem Lenzburger Kronenplatz, am Fuss des Schlossbergs, sollen zwei neue Loftwohnungen entstehen. Das geht aus einem Baugesuch hervor, das vor kurzem publiziert wurde. Bauherr ist der Lenzburger Unternehmer Theo Kromer, den man vor allem aus der Lenzburger Druck- und Immobilienbranche kennt.

Für 700'000 Franken soll das ehemalige Papierlager schräg hinter dem Gebäude des Lenzburger Bezirks-Anzeigers als Loftwohnung mit 1,5 Zimmern umgenutzt werden sowie um eine zweite, ebenso grosse Loftwohnung erweitert werden (die Adressen lauten Kronenplatz 10a und 10b).

Ausserdem sollen Dach und Fassaden des bestehenden Garagengebäudes saniert werden. Insgesamt sind zwei Einzelgaragen und zwei Abstellplätze – alle oberirdisch – vorgesehen, zum Heizen eine Wärmepumpe und als Energieträger eine Erdsonde.

Das Dach der einen Wohnung wird zur Terrasse der anderen

Als Baumaterialien sind Beton, Backstein, Eternit (wird nur ersetzt) und Verputz geplant. Farblich soll das Dach braun und grau werden, die Fassade abgetönt weiss. Speziell ist die vorgesehene Dachgestaltung: Das Flachdach über der unteren Loftwohnung soll zur (von der oberen Loftwohnung aus) teilweise begehbaren Terrasse werden, inklusive Absturzsicherung aus Glas. Die restliche Dachfläche soll extensiv begrünt werden.

Wie die 1,5 Zimmer innerhalb der Wohnungen aufgeteilt werden sollen, zeigen die Grundrisse im Baugesuch: Die Loftwohnung, die im ehemaligen Papierlager geplant ist, soll eine Fläche von 64,9 Quadratmetern haben. Neben Entrée, Bad, einem Schlaf- sowie einem Wohn-, Ess- und Kochbereich gibt es ein Reduit beziehungsweise einen Technikraum.

In der neuen Loftwohnung (Erweiterung) ist die Aufteilung leicht anders: Ausser dem Bad gibt es kein weiteres Zimmer mit einer richtigen Tür. Die verschiedenen Bereiche werden durch die Wände des offenen Reduits (hinter dem sich die Garderobe befinden soll) und des Bades (hinter dem der Schlafbereich vorgesehen ist) abgetrennt. Zwischen Reduit und Bad befindet sich der grösste Raumteil, der als Wohn-, Ess- und Kochbereich eingezeichnet ist. Die gesamte Wohnfläche beträgt gemäss Baugesuch 57 Quadratmeter.

Das Baugesuch liegt noch bis zum 14. Februar im Försterhaus auf.