Bad Zurzach
Ein Vorgeschmack auf den Superanlass mit 20'000 Besuchern: So feierte der Jodelklub Am Rhy sein Jubiläum

Der Jodelklub Am Rhy aus Bad Zurzach feierte sein 100-jähriges Bestehen. Der grosse Event folgt nächstes Jahr mit Durchführung des Nordwestschweizerischen Jodlerfests.

Daniel Weissenbrunner
Drucken
Stolze Jubilare: Der Jodelklub Am Rhy blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Die Zukunft wird nicht minder spannend.

Stolze Jubilare: Der Jodelklub Am Rhy blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Die Zukunft wird nicht minder spannend.

zvg

Im Restaurant Zur Waage in Bad Zurzach wurde am 2. Dezember 1921 das Jodeldoppelquartett Am Rhy offiziell aus der Taufe gehoben. Die Besonderheit: Mitglied konnten anfänglich nur Mitglieder des Turnvereins werden. Bereits am 11. Juni 1922 fand das erste Konzert statt – unter Mitwirkung der Musikgesellschaft sowie des Turnvereins Zurzach und eröffnet durch das «Chüejerbuebe-Lied».

Am Sonntag fand nun die Jubiläumsveranstaltung zum 100-jährigen Bestehen im Bezirkshauptort statt. Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Verena Münster, abgehalten von den Pfarrern Andreas Stüdli und Michael Dietliker, und einem Festanlass im Gemeindezentrum Langwies. Die Jodlermesse unter der Leitung von Olivia Labhart im Wechsel mit der Kirchenorgel, gespielt durch Daniel Zehnder, rundete die Feier ab.

Gut aufgestellt, aber die ganz Jungen fehlen

Der Verein mit dem Gründungsjahr 1921 ist – ab 1984 in den Jodelklub Am Rhy umbenannt – nicht nur einer der ältesten Jodlerklubs im Aargau. Er gehört auch zu den vier ersten Jodlervereinen im Kanton, die dem Eidgenössischen Jodelverband beigetreten sind.

Der Verein sei heute gut aufgestellt, sagt Georg Dietschi, OK-Präsident der Jubiläumsveranstaltung. Der Klub habe 22 Mitglieder und mit Dirigentin Olivia Labhart habe man einen Sechser im Lotto gezogen. Die Durchmischung sei zwar gut. «Ganz junge Leute fehlen allerdings», sagt Dietschi. Damit verbindet sich seine Hoffnung:

«Wir wünschten uns, dass wir mit jungen Sängern, Jodlerinnen und Jodlern in die nächsten hundert Jahre starten dürften.»

Man gebe jedenfalls das Beste, um Nachwuchs zu finden. Die Befürchtungen des einstigen Obmanns Emil Schmid
haben sich indes nicht bestätigt. Schmid hatte an der Generalversammlung am 18. September 1928 festgestellt, dass er das Weiterbestehen des Jodeldoppelquartetts in Frage stelle, wenn das mit dem schlechten und unpünktlichen Probenbesuch so weitergehen würde.

Am Festanlass machte der Verein jedenfalls beste Werbung in eigener Sache. «Es herrschte eine hervorragende Stimmung, richtig ideal, sich mit den rund 200 Besucherinnen und Besuchern auszutauschen und angeregte Gespräche zu führen», sagt Georg Dietschi.

Anwesend an der Feier war auch Bernhard Scheuber. Der Gemeindeammann von Bad Zurzach hat einen familiären Bezug zum Verein. Sein Vater Hermann war zunächst Kassier und anschliessend neun Jahre Präsident des Jodelklubs.

20'000 Besucher und 2000 Aktive werden erwartet

Der Jubiläumsanlass war sozusagen ein Aufgalopp für das Grossereignis im
kommenden Jahr. Bad Zurzach ist Austragungsort des 32. Nordwestschweizerischen Jodlerfests, das vom 10. bis 12. Juni 2022 stattfinden wird. Erwartet werden rund 2000 Aktive und 20'000 Besucher.
Verantwortlich für die Durchführung sind die vier Zurzibieter Formationen Studenland (Wislikofen), Endingen, das Alphornquartett Zurzibiet (Kleindöttingen) und – der Jodelklub Am Rhy.