Närrisches Treiben
Fasnacht 2022: Wo im Zurzibiet wann die Narren los sind

Die Zeichen standen lange schlecht: Die Fasnacht drohte auch in diesem Jahr der Pandemie zum Opfer zu fallen. Mit den Lockerungen ist jetzt in mehreren Gemeinden trotzdem ein Programm entstanden. Die Übersicht.

Daniel Weissenbrunner
Drucken
Endlich: Das Räbehegeltreiben im Klingnauer Städtli findet nach zweijährigem Unterbruch wieder statt.

Endlich: Das Räbehegeltreiben im Klingnauer Städtli findet nach zweijährigem Unterbruch wieder statt.

Philipp Zimmermann/Archiv

Wie dem Präsident der Fasnachtsgesellschaft Würenlingen ging es in den vergangenen Tagen und Wochen einigen Organisatoren: Fasnacht ja oder nein, und wenn ja, in welcher Form. André Wenzinger bezeichnet die Zeit gerade als sehr dynamisch. Von der ursprünglichen Absage bis zum Erstellen eines Programms, nachdem die Lockerungen vom Bundesrat in Aussicht gestellt worden waren und vergangenen Mittwoch bestätigt wurden.

Entstanden ist trotz der kurzen Vorlaufzeit ein beachtliches Fasnachtsprogramm im Zurzibiet. In Zurzach, Klingnau, Koblenz und Würenlingen kommen die Fasnächtler auf ihre Rechnung. Siglistorf feierte seinen Anlass bereits am vergangenen Wochenende.

Gruppe stellt in Zurzach Programm auf die Beine

Den Auftakt machen am Donnerstag die Gemeinden Zurzach und Klingnau. Im Bezirkshauptort fällt der Startschuss um 19 Uhr vor dem Verenamünster gefolgt von den Schnitzelbänken und Guggen in den Restaurants Schwert und Höfli. Dass in Zurzach Fasnacht gefeiert wird, ist einer Gruppe von jung gebliebener Fasnächtler zu verdanken, die nach der Absage des Komitees in die Bresche gesprungen ist und ein abgespecktes Programm auf die Beine gestellt hat. Am Samstag findet die Wahl des «Zurzacher des Jahres» (16 Uhr) statt, gefolgt von einer Party. Ausserdem gibt es in Rietheim einen Kinderumzug (ab 13.30 Uhr).

Den Abschluss bildet in Zurzach am Aschermittwoch traditionell die Lätschete. Um 18.30 startet der Trauerumzug.

Prinz Karneval wird in Bad Zurzach zu Grabe getragen.

Prinz Karneval wird in Bad Zurzach zu Grabe getragen.

Alexander Wagner/Archiv

Prinz Karneval wird von schwarz gekleideten, trauernden Fasnächtlern und Hüülwybern bis zur Rheinbrücke begleitet und dort angezündet. Die brennende Leiche nehmen die Fluten des Rheins mit sich, während dem sich die heulenden Trauergäste aufs Leidmahl freuen.

Klingnau: Peitschender Brauch und laute Töne

Auch in Klingnau beginnen die Festivitäten am Donnerstag. Ab 13.30 Uhr treiben die Räbehegel die Schulkinder aus den Schulzimmern auf die Strasse. Hier bewerfen die Schüler die beiden Masken mit Runkeln und Kabisstorzen. Die mit einer Geissel agierenden beiden Räbehegel dürfen von ihrer knallenden Peitsche Gebrauch machen, wenn sie von den Schülern beworfen werden. Am Abend werden im Städtli dann laute Töne angeschlagen. Um 19.50 Uhr beginnt das Städtlifägair. Total zehn Guggen treten bis Mitternacht auf.

Bis Freitag, 13 Uhr ist wegen des fasnächtlichen Treibens das Parkieren, die Warenanlieferung und die Durchfahrt zwischen Restaurant Romantica und Hotel Picone nicht möglich. Von Donnerstag ab 13 Uhr bis Freitag, 9 Uhr, gilt dies für das gesamte Städtli. Eine Umleitung sei signalisiert, schreibt die Regionalpolizei Zurzibiet.

Würenlingen: Zuerst Absage, jetzt ein grosses Strassenfest

Noch im Dezember verkündete die Fasnachtsgesellschaft Würenlingen, dass wegen der Omrikon-Variante die Fasnacht zum zweiten Mal in Folge wegen der Pandemie komplett abgesagt werden muss. Nach den angekündigten Lockerungen des Bundesrates ging die Fasnachtsgesellschaft nochmals über die Bücher.

Unter dem Motto: «Würenlingen läbt + fägt» wird eine Strassenfasnacht (ab 12 Uhr) organisiert - mit mehreren Guggen und zahlreichen Ständen auf einer rund 200 Meter langen Fasnachtsmeile zwischen den Restaurants Sternen und Frohsinn.

Auf den Umzug in Würenlingen müssen die Fasnächtler dieses Jahr noch verzichten.

Auf den Umzug in Würenlingen müssen die Fasnächtler dieses Jahr noch verzichten.

Andre Albrecht/Archiv

Der Kanton gab seine Zustimmung zur Sperrung der Endingerstrasse. Deshalb ist die Kantonsstrasse zwischen den beiden Restaurants von 12 bis 18 Uhr nicht befahrbar. «Die Zufahrt zu den Privatliegenschaften ist während dieser Zeit nicht möglich», schreibt die Gemeinde Würenlingen auf ihrer Website. Die Postauto Linie 360 wird umgeleitet und die Haltestellen Post, Altersheim und Stumpen werden nicht bedient.

Ebenfalls eine Kinderfasnacht findet am Samstag in Koblenz statt. Um 14 Uhr startet der Umzug (Treffpunkt: Schützenhaus Koblenz). Ab 15 Uhr beginnt auf dem Schulareal die Festwirtschaft mit Barbetrieb.