Döttingen
Diese Zurzibieter Gemeinde setzt auf E-Mobilität und lässt sich diese etwas kosten

Döttingen ist Energiestadt. Das Label wird um ein Angebot erweitert. Neu kann beim Bahnhof via App ein E-Auto gemietet werden.

Daniel Weissenbrunner
Drucken
Einmal vollladen: Ammann Michael Mäder (vorne) und Arian Rohs von Swiss-E-Car.

Einmal vollladen: Ammann Michael Mäder (vorne) und Arian Rohs von Swiss-E-Car.

Daniel Weissenbrunner

Der Schutz des Klimas gehöre heute zu den dringendsten Aufgaben, heisst es auf der Website der Gemeinde Döttingen. Man liess den Worten Taten folgen. Seit 2012 ist Döttingen mit dem Label «Energiestadt» zertifiziert. Quasi zum 10-Jahre-Jubiläum ist das Weindorf nun mit dem Anbieter Swiss-E-Car eine Partnerschaft eingegangen.

Seit Dienstag steht bei den Blaue-Zonen-Parkplätzen Verzweigung Tanneckstrasse-Hauptstrasse (bei der Raiffeisenbank) der Öffentlichkeit ein Elektroauto zur Verfügung. Gemietet werden kann der VW via App von Swiss-E-Car. Die Stunde kostet acht Franken, ein Tag 65 Franken inklusive Kilometer und Strom. Der Wagen kann maximal sechs am Stück reserviert werden.

«Die Nachfrage nach E-Mobilität nimmt ständig zu. Wir wollen damit dem Bedürfnis Rechnung tragen.»

sagte Ammann Michael Mäder (SVP) bei der Übergabe durch Arian Rohs, Verantwortlicher bei Swiss-E-Car.

Nach Klingnau die zweite Gemeinde im Bezirk

Die Gemeinde lässt sich das Angebot für die Bevölkerung etwas kosten: Knapp 12000 Franken zahlt sie jährlich pauschal für den VW an die Besitzerin, das Energiedienstleistungsunternehmen AEW. «Wir gehen davon aus, dass in den ersten zwei Jahren die Kosten über die Reservationen nicht gedeckt werden können», Mario Lerf, Leiter Bau und Planung. Döttingen ist im Bezirk Zurzach die zweite Gemeinde nach Klingnau, die eine derartige Kooperation eingeht.

Der Elektro-Carsharing-Anbieter ist aus E-Cargovia hervorgegangen, das vor rund zwei Jahren seinen Betrieb aufgenommen hat. Gegründet und entwickelt wurde die Plattform von mehreren Aargauer Gemeinden und Versorgungsunternehmen. «E-Cargovia fokussierte sich zu Beginn stark auf den Kanton Aargau, habe inzwischen aber zahlreiche Anfragen aus angrenzenden Kantonen Zürich, Basel-Stadt und Basel-Land erhalten», sagt Arian Rohs.

Zahl der Autos soll in diesem Jahr verdoppelt werden

Swiss-E-Car besitzt nach eigenen Angaben von AEW über 1400 Nutzer, stellt mit der Inbetriebnahme am Standort Döttingen aktuell 26 Fahrzeuge zur Verfügung. Gemäss Arian Rohs soll die Zahl im laufenden Jahr verdoppelt werden. Unter den neuen Interessenten befänden sich momentan aber keine weiteren aus dem Zurzibiet.

Gleichzeitig mit dem Start der neuen Dienstleistung beendet Döttingen das Angebot mit dem Carsharing-Anbieter Mobility, der am Bahnhof eine Station zur Verfügung stellt. Die Gemeinde hat den Kontrakt auf Ende März gekündigt.