Am Beispiel eines Rezeptors, der für das Herzklopfen bei Lampenfieber und Verliebtheit verantwortlich ist, haben Forscher des Paul-Scherrer-Instituts aufgeklärt, wie die Signalübertragung ins Zellinnere funktioniert.
Um ihre heilende Wirkung zu entfalten, müssen Arzneimittel nicht unbedingt selber in unsere Körperzellen eindringen. Viele Medikamente wirken stattdessen auf bestimmte Rezeptoren in der Aussenhülle der Zellen ein. Diese Rezeptoren reichen bis ins Innere der Zelle hinein und setzen dort eine erwünschte Reaktion in Gang. Einer dieser Rezeptoren ist der sogenannte Beta-1-Adrenorezeptor.
Er ist unter anderem für das buchstäbliche Herzklopfen verantwortlich, das wir beispielsweise bei Lampenfieber spüren – oder wenn wir verliebt sind. Am Beispiel dieses Beta-1-Adrenorezeptors haben nun Forschende des Paul-Scherrer-Instituts (PSI) gemeinsam mit Kollegen des Biozentrums der Universität Basel im Detail aufgeklärt, wie die Signalübertragung ins Zellinnere funktioniert.
Ihre Ergebnisse lassen sich auf eine ganze Klasse ähnlicher Zellrezeptoren übertragen und helfen daher, die Wirkmechanismen vieler Arzneien deutlich besser zu verstehen. Die Methode könnte somit zukünftig zu verbesserten Medikamenten beitragen. Die aktuelle Studie wurde im Fachblatt «Nature» veröffentlicht.
Kaum auf die Türklingel gedrückt, schon entsteht Bewegung im Inneren des Hauses – ohne dass der Besucher selbst ins Haus eintreten muss. Ganz ähnlich wirken viele Medikamente, darunter Betablocker gegen Bluthochdruck und Arzneistoffe zur Behandlung von Allergien, Krebs, Parkinson oder HIV. Diese Arzneien binden an sogenannte Rezeptoren, die in der Aussenhülle unserer Körperzellen sitzen. Genau wie die Türklingel leiten die Rezeptoren daraufhin ein Signal ins Zellinnere, was dort wiederum zur erwünschten Wirkung führt.
Eine dieser «Türklingeln», den sogenannten Beta-1-Adrenorezeptor, hat das gemeinsame Team von Forschenden nun genau untersucht. Mittels Messungen per Kernmagnetresonanzspektroskopie (NMR) konnten die Wissenschafter verfolgen, wie die Struktur dieses Rezeptors auf verschiedene Wirkstoffe reagiert, wie also der Rezeptor seine Struktur verändert und dadurch ein bestimmtes Signal ins Zellinnere weiterleitet.
Der Beta-1-Adrenorezeptor ist unter anderem in der Aussenhülle von Herzzellen zu finden. Er wird beispielsweise durch das Hormon Noradrenalin aktiviert und löst dann eine Signalkaskade aus, die schliesslich zu einem Anstieg der Herzfrequenz und des Blutdrucks führt. Somit ist der Beta-1-Adrenorezeptor auch für das buchstäbliche Herzklopfen verantwortlich, das wir bei Lampenfieber oder Verliebtheit spüren.
Betablocker wirken dem entgegen, indem sie das Hormon daran hindern, an den Beta-1-Adrenorezeptor anzudocken. Die Forschenden haben nun genaue Details darüber ans Licht gebracht, wie die Bindung verschiedener Moleküle an den Beta-1-Adrenorezeptor dessen Struktur verändert und so seine Signalübertragung beeinflusst.
Die Ergebnisse lassen sich auf eine bedeutende Klasse von Arzneimittelrezeptoren übertragen. Diese G-Protein-gekoppelten Rezeptoren sind für die Wirkweise von rund 30 Prozent aller neu zugelassenen Medikamente verantwortlich und daher von grosser Bedeutung in der Medizin.
«Nur das kombinierte Expertenwissen der Forschenden am PSI und am Biozentrum Basel hat dieses Forschungsergebnis möglich gemacht», sind sich Dmitry Veprintsev und Gebhard Schertler vom PSI einig. Ihr Team hat jahrelange Erfahrung in der Forschung mit G-Protein-gekoppelten Rezeptoren. So entwickelten sie eine stabilisierte Version des Beta-1-Adrenorezeptors, was die hohe Qualität der NMR-Messungen ermöglichte, die am Biozentrum Basel stattfanden.
Mit ihrer NMR-Methode konnten die Forscher nachverfolgen, wie sich die Struktur des Rezeptors änderte. So konnten sie feststellen, wie tief ein Wirkstoff in den Rezeptor eindrang, wie er dabei einzelne Proteinteile beiseiteschob und wie dieses mechanische Signal ins Zellinnere übertragen wurde.
Dadurch konnten sie wichtige mechanische Verknüpfungen innerhalb der Rezeptorstruktur identifizieren, die für die Signalübertragung eine Rolle spielen. «Da diese Rezeptoren extrem schwierig zu untersuchen sind, freut es uns umso mehr, dass wir nun erstmals solche Einzelheiten aufdecken konnten.
Viele Wissenschafter treibt das schon mehr als ein Jahrzehnt um», sagen die Forscher. «Wir werden die Technik nun zur Erforschung der Rolle einzelner Aminosäuren in der Signalübertragung sowie anderer Rezeptoren verwenden.» Zukünftig könnte die NMR-Methode auch bei Entwicklungen und Tests neuer Arzneimittel zum Einsatz kommen. (az)