Übergangslösung
Aufhebung der Bezirksschule Klingnau: Bestehende Klassen werden nicht auseinandergerissen

Die Schulen aus dem Rheintal, dem Aaretal und dem Kirchspiel haben sich auf eine Übergangslösung bei der Bezirksschule geeinigt.

Drucken
Die Bez-Klassen werden (wie andere auch) noch im Schützenmattschulhaus unterrichtet.

Die Bez-Klassen werden (wie andere auch) noch im Schützenmattschulhaus unterrichtet.


Bild: Philipp Zimmermann (Archiv)

Auf Anfang des Schuljahres 2022/2023 muss die Bezirksschule Klingnau schliessen. Das hat der Regierungsrat im Juni 2020 entschieden. Die Schülerinnen und Schüler aus Döttingen werden dann in der Bezirksschule in Leuggern, jene aus Klingnau und Koblenz in Bad Zurzach unterrichtet.

Das hätte zur Folge haben können, dass Klassen im zweiten oder dritten Bez-Jahr auseinandergerissen worden wären. Doch nun kommt es zu einer Übergangslösung, wie die Oberstufe Unteres Aaretal (OSUA), der Döttingen, Klingnau und Koblenz angeschlossen sind, mitteilt.

Konkret heisst das: Die Schülerinnen und Schüler, welche ab August 2021 in die 1. Bezirksschule eintreten, werden den Unterricht schon ein Jahr vor der vorgeschriebenen Frist in Leuggern beziehungsweise Bad Zurzach besuchen.

«Eine sinnvolle Lösung»

«Damit ist gewährleistet, dass sie ihre drei Oberstufenjahre am selben Ort und im selben Klassenverband besuchen können», schreibt die Osua. Es handle sich um eine «für alle Seiten sinnvolle und verträgliche Lösung» .

Im Gegenzug werden alle Jugendlichen der ersten und zweiten Klasse in Klingnau ihre Bezirksschulzeit nach Abschluss des dritten Jahres auch in Klingnau beenden. Möglich ist das nicht zuletzt dank einiger anstehender Pensionierungen von Lehrkräften.

Ausgearbeitet worden sei die Übergangslösung von den Kreisschulverbänden und Schulleitungen der Kreisschulen Kirchspiel, Rheintal-Studenland und OSUA. Das Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) hat die Vereinbarung kürzlich genehmigt. (pz)