Volksfest
Döttinger Winzerfest: Planungen für den Herbst nehmen Fahrt auf – «Coronasituation entspannt sich langsam»

Die Zeichen für die Durchführung des 69. Döttinger Winzerfests in diesem Herbst stehen günstiger als im Vorjahr. Der Vorstand des Vereins ist optimistisch.

Drucken
Winzer Rolf Knecht am letzten grossen Döttinger Winzerumzug vom 6. Oktober 2019.

Winzer Rolf Knecht am letzten grossen Döttinger Winzerumzug vom 6. Oktober 2019.



Bild: Philipp Zimmermann

Letztes Jahr musste das Döttinger Winzerfest wegen der Pandemie abgesagt werden. Doch für dieses Jahr hat der Vorstand des Vereins Winzerfest zumindest bisher von einer Absage abgesehen. Und nicht nur das. Der Vorstand ist «optimistisch, in diesem Jahr das Winzerfest durchführen zu können», wie er auf der Website des Vereins mitteilt.

«Die Coronasituation entspannt sich langsam und der Bundesrat hat weitere Lockerungen angekündigt, soweit die epidemiologische Lage dies zulässt. Diese Aussicht stimmt den Vorstand des Vereins Winzerfest Döttingen positiv, die Planung für das 69. Winzerfest Döttingen vom 1. bis 3. Oktober 2021 zu intensivieren», schreibt er weiter. Das Döttinger Winzerfest ist das grösste der Deutschschweiz. Als Höhepunkt gilt der grosse Winzerumzug am Sonntagnachmittag. Bei der 68. Ausgabe waren 55 Sujets zu bestaunen:

Die Impressionen vom Winzerfestumzug 2019:

Premiere: Der Kubb-Verein Unteres Aaretal ist erstmals am Winzerumzug dabei.
199 Bilder
Der Kavallerieverein Zurzach macht einmal mehr den Anfang beim Winzerumzug. (Sujet 1)
Die Einscheller Uznach. (Sujet 2)
Drei Bückiträger stossen an: Zum Wohl! (Sujet 50)
Entsorgung vor 60 Jahren: Das Museum für Feuerwehr, Handwerk und Landwirtschaft. (Sujet 48)
200 Jahre Velogeschichte: Velo-Veteranen kurven mit alten Drahteseln über die Umzugsstrasse. (Sujet 41)
200 Jahre Velogeschichte: Velo-Veteranen kurven mit alten Drahteseln über die Umzugsstrasse. (Sujet 41)
Impressionen vom Winzerumzug 2019
«Schwingerchilbi»: Der Nachwuchs vom Schwingklub Zurzach kämpft auf dem Umzugswagen.
Impressionen vom Winzerumzug 2019
"Feldküche unterwegs": MOV Leibstadt. (Sujet 47)
Eusi Bernhardiner: Die Bernhardinerfreunde Benken und ihre Vierbeiner ziehen die Blicke auf sich. (Sujet 13)
Impressionen vom Winzerumzug 2019
Das Majorettenkorps Wauwil. (Sujet 3)
Das Majorettenkorps Wauwil. (Sujet 3)
Das Majorettenkorps Wauwil. (Sujet 3)
Impressionen vom Winzerumzug 2019
Impressionen vom Winzerumzug 2019
Brass-Band Döttingen-Leibstadt. (Sujet 5)
Tüpflischiisser vom Kindergarten Döttingen. (Sujet 8)
Tüpflischiisser vom Kindergarten Döttingen. (Sujet 8)
Tüpflischiisser vom Kindergarten Döttingen. (Sujet 8)
Les bouteilles de la fête: Jungbrötler Döttingen. (Sujet 12)
Chinderwyy: Wy-nners Döttingen. (Sujet 18)
Das Sänneloch grüsst das Winzerfest: Winzer Rolf Knecht auf dem Traktor. (Sujet 19)
Leere Weinflaschen als Wagenschmuck. (Sujet 19)
Bienenzauber im Chnopfhöck und in der Waldspielgruppe Ühlenäscht. (Sujet 20)
Bienenzauber im Chnopfhöck und in der Waldspielgruppe Ühlenäscht. (Sujet 20)
Bienenzauber im Chnopfhöck und in der Waldspielgruppe Ühlenäscht. (Sujet 20)
Bienenzauber im Chnopfhöck und in der Waldspielgruppe Ühlenäscht. (Sujet 20)
Fässli und Reben: Roger Meier, Präsident des FC Klingnau und hier für "Anhänger Döttingen" unterwegs, schenkt Wein aus. (Sujet 21)
Rebenlaub - die Primarschule Döttingen. (Sujet 22)
Rebenlaub - die Primarschule Döttingen. (Sujet 22)
Rebenlaub - die Primarschule Döttingen. (Sujet 22)
Rebenlaub - die Primarschule Döttingen. (Sujet 22)
Die «Döttinger Winzerlüt» mit dem Motto «Winzer-Engel». (Sujet 45)
Das Friesenberg-Quintett sorgt für Stimmung. (Sujet 49)
Feldküche unterwegs: MOV Leibstadt. (Sujet 47)
Feldküche unterwegs: MOV Leibstadt. (Sujet 47)
Feldküche unterwegs: MOV Leibstadt. (Sujet 47)
Feldküche unterwegs: MOV Leibstadt. (Sujet 47)
Das Friesenberg-Quintett. (Sujet 49)
"Verzells doch em Fährimaa" – die Klingnauer Pontoniere. (Sujet 54, das zweitletzte)
Die Schmiede: Die Guggenmusik Seifesüder aus Leibstadt. (Sujet 53)
Das Dorfmuseum: Ein Wagen der Gastgemeinde Lengnau. (Sujet 25)
Das Dorfmuseum: Ein Wagen der Gastgemeinde Lengnau. (Sujet 25)
Das Dorfmuseum: Ein Wagen der Gastgemeinde Lengnau. (Sujet 25)
Entsorgung vor 60 Jahren: Museum für Feuerwehr, Handwerk, Landwirtschaft. (Sujet 48)
Der Türkische Kulturverein. (Sujet 52)
Musikgesellschaft Brass Band Lengnau. (Sujet 24)
Musikgesellschaft Brass Band Lengnau. (Sujet 24)
Musikgesellschaft Brass Band Lengnau. (Sujet 24)
Musikgesellschaft Brass Band Lengnau. (Sujet 24)
Lengnauer Rössli-. (Sujet 26)
Lengnauer Rössli-. (Sujet 26)
Grenadiermusik Zürich. (Sujet 37)
Das Friesenberg-Quintett verbreitet gute Laune. (Sujet 49)
Tamburi Medioevali di Brisighella. (Sujet 30)
Tamburi Medioevali di Brisighella. (Sujet 30)
Mit Döttiger Wy, muess s‘Läbe grosses Kino sii - der Wagen der "Döttiger Wy-ber". (Sujet 31)
Mit Döttiger Wy, muess s‘Läbe grosses Kino sii - der Wagen der "Döttiger Wy-ber". (Sujet 31)
Mit Döttiger Wy, muess s‘Läbe grosses Kino sii - der Wagen der "Döttiger Wy-ber". (Sujet 31)
Mit Döttiger Wy, muess s‘Läbe grosses Kino sii - der Wagen der "Döttiger Wy-ber". (Sujet 31)
Landwirtschaft einst und heute - Landwirte aus Lengnau. (Sujet 29)
Landwirtschaft einst und heute - Landwirte aus Lengnau. (Sujet 29)
Dreschergruppe Obermumpf. (Sujet 32)
Dreschergruppe Obermumpf. (Sujet 32)
Dreschergruppe Obermumpf. (Sujet 32)
"Mit Döttiger Wy, muess s'Läbe grosses Kino sii" - das Motto der Döttiger Wy-ber. (Sujet 31)
Die Chlauschlöpfer aus Lenzburg. (Sujet 33)
Für das Chlöpfen erhalten die jungen Buben und Mädchen viel Applaus.
Für das Chlöpfen erhalten die jungen Buben und Mädchen viel Applaus.
Für das Chlöpfen erhalten die jungen Buben und Mädchen viel Applaus.
Für das Chlöpfen erhalten die jungen Buben und Mädchen viel Applaus.
100 Jahre Turnverein: Der TV Döttingen und die Damenriege zeigen einen prächtigen Wagen. (Sujet 36)
100 Jahre Turnverein: Der TV Döttingen und die Damenriege zeigen einen prächtigen Wagen. (Sujet 36)
100 Jahre Turnverein: Der TV Döttingen und die Damenriege zeigen einen prächtigen Wagen. (Sujet 36)
100 Jahre Turnverein: Der TV Döttingen und die Damenriege zeigen einen prächtigen Wagen. (Sujet 36)
100 Jahre Turnverein: Der TV Döttingen und die Damenriege zeigen einen prächtigen Wagen. (Sujet 36)
100 Jahre Turnverein: Der TV Döttingen und die Damenriege zeigen einen prächtigen Wagen. (Sujet 36)
100 Jahre Turnverein: Der TV Döttingen und die Damenriege zeigen einen prächtigen Wagen. (Sujet 36)
100 Jahre Turnverein: Der TV Döttingen und die Damenriege zeigen einen prächtigen Wagen. (Sujet 36)
Impressionen vom Winzerumzug 2019
Lengnauer Rössli. (Sujet 26)
Fahrbare Mosterei der Mostlaube Vogelsang/Lengnau. (Sujet 27)
Fahrbare Mosterei der Mostlaube Vogelsang/Lengnau. (Sujet 27)
Fahrbare Mosterei der Mostlaube Vogelsang/Lengnau. (Sujet 27)
Höchstgelegener Rebberg im Bezirk: Rebbauern Gemeinde Lengnau. (Sujet 28)
Höchstgelegener Rebberg im Bezirk: Rebbauern Gemeinde Lengnau. (Sujet 28)
Höchstgelegener Rebberg im Bezirk: Rebbauern Gemeinde Lengnau. (Sujet 28)
Mit em Bückiträger im Rebberg. (Sujet 50)
Leo Kalt.
Königlich: KCUA Kubb-Club Unteres Aaretal. (Sujet 34)
Premiere: Der Kubb-Verein Unteres Aaretal ist erstmals am Winzerumzug dabei.
Premiere: Der Kubb-Verein Unteres Aaretal ist erstmals am Winzerumzug dabei.
200 Jahre Velogeschichte - Velo-Veteranen Schweiz. (Sujet 41)
200 Jahre Velogeschichte - Velo-Veteranen Schweiz. (Sujet 41)
200 Jahre Velogeschichte - Velo-Veteranen Schweiz. (Sujet 41)
Der Winzerumzug vom letzten Jahr: Solche Bilder werden dieses Jahr in Döttingen nicht zu sehen sein.
Lengnauer Rössli, Kinder von Lengnau. (Sujet 26)
FC Klingnau: Seifechischteränne im Rebberg. (Sujet 44)
Die Isländer kommen: Hauksson-Weine, Rüfenach. (Sujet 39)
Die Isländer kommen: Hauksson-Weine, Rüfenach. (Sujet 39)
Junioren des FC Klingnau: Seifechischteränne im Rebberg. (Sujet 44)
Wyy‘s Lager – Jungwacht + Blauring Döttingen. (Sujet 38)
Portugiesische Folklore. (Sujet 46)
Berner Sennenhund – unser bester Freund: Klub Berner Sennenhunde. (Sujet 35)
Berner Sennenhund – unser bester Freund: Klub Berner Sennenhunde. (Sujet 35)
Wyy‘s Lager – Jungwacht + Blauring Döttingen. (Sujet 38)
Wyy‘s Lager – Jungwacht + Blauring Döttingen. (Sujet 38)
Wyy‘s Lager – Jungwacht + Blauring Döttingen. (Sujet 38)
Das AWZ aus Kleindöttingen bereichert den Umzug auch in diesem Jahr.
Impressionen vom Winzerumzug
Winzer Rolf Knecht auf dem Traktor.
Rolf Knechts Wagen von hinten.
Impressionen vom Winzerumzug
Er fährt die Schwingerchilbi herbei. (Sujet 16)
Impressionen vom Winzerumzug
Ein Schwinger verbreitet gute Laune und schenkt Wein aus.
Impressionen vom Winzerumzug
Impressionen vom Winzerumzug
Impressionen vom Winzerumzug
FC Döttingen.
FC Döttingen.
Impressionen vom Winzerumzug
Impressionen vom Winzerumzug
Portugiesische Folklore. (Sujet 46)
Portugiesische Folklore – Rancho Folclorico Português, Aarburg. (Sujet 46)
Das Friesenberg-Quintett. (Sujet 49)
200 Jahre Velogeschichte - Velo-Veteranen Schweiz. (Sujet 41)
Mit em Bückiträger im Rebberg: Bückiträger Döttingen. (Sujet 50)
Mit em Bückiträger im Rebberg: Bückiträger Döttingen. (Sujet 50)
Les bouteilles de la fête - Jungbrötler Döttingen. (Sujet 12)
Die Polizeimusik Zürich-Stadt macht den Abschluss - Sujet 55.

Premiere: Der Kubb-Verein Unteres Aaretal ist erstmals am Winzerumzug dabei.

Philipp Zimmermann

Der Vorstand stehe bei der Planung im engen Kontakt mit den kantonalen Behörden, um ein entsprechendes Schutzkonzept auszuarbeiten und eine Risikoanalyse vorzunehmen. Er werde sich mit sämtlichen Teilnehmenden in Verbindung setzen und deren Rückmeldungen einholen. «Die Planung wird laufend den geltenden Massnahmen entsprechend angepasst», schreibt der Verein. «Das Ziel ist es, ein möglichst ‹normales›, aber zu jeder Zeit sicheres Winzerfest durchführen zu können. Dazu geht man vom Grundkonzept des Winzerfests aus und nimmt wo nötig Anpassungen vor.»

Dem Vorstand sei sich aber bewusst, dass sich die Lage schnell verändern könnte. «Sollte sich die epidemiologische Lage wieder verschlechtern oder die Lockerungen nicht wie geplant umgesetzt werden können, muss die Situation neu eingeschätzt und entsprechend reagiert werden.» (pz)

Video-Impressionen vom letzten Winzerumzug 2019: