Pfingsten
Kirche mobilisiert Jugend - Nacht des Glaubens feiert Premiere mit Nina Hagen

Die erste Nacht des Glaubens in Basel fällt mit vielfältigen Programmpunkten und interessanten Ansätzen in der Innenstadt und der Peripherie auf. Als besondere Attraktion tritt die «Godmother of Punk» Nina Hagen auf dem Barfüsserplatz auf.

Jasmin Grasser
Drucken
Am Freitag findet in Basel die erste Nacht des Glaubens statt
10 Bilder
Orgelkonzert und Texte In der Leonhardskirche finden unter dem Motto «beten, unterbrechen und träumen» drei Veranstaltungen statt, bei denen renommierte Orgelspieler und Theologen zum jeweiligen Schlagwort Musik und Texte präsentieren. Leonhardskirche, 21.00, 22.00 und 23.00 Uhr, Lesungen und Musik
Musik, Bilder und Texte In Riehen stehen bei der Veranstaltung «Feuer zwischen den Worten» verschiedene Ausdrucksmittel im Mittelpunkt. Durch die Veranstaltung führen Klaus Huber, Jessica Horsley, Jörgen Habedank und Hans-Rudolf Bachmann. 17 Uhr, Geistl.-Diakon. Zentrum Riehen Kunst, Klassik, Lesung
Carlos Martinez Der Pantomime Carlos Martinez zeigt an der Nacht des Glaubens «Mime à la Carte». Seit 1982 arbeitet der Spanier professionell als geräuschloser Darsteller und ist damit global erfolgreich. Martinez hat vier DVDs und mehrere Bücher zu seiner Profession veröffentlicht. 21.00 Uhr, 23.00 Uhr, Theater Fauteuil, Tabourettli, Pantomime
Jars of Clay Die vierköpfige christliche Rockband aus den USA hat sich am College kennen gelernt. Während sie in ihrer Heimat mit ihrem Rock-Folk einen hohen Bekanntheitsgrad haben, sind sie hier vor allem in christlichen Kreisen ein Begriff. Vor ihrem Konzert findet die Prämierung des Singer/Songwriter-Wettbewerbs statt. 23 Uhr, Volkshaus, Konzert
Moses Unter der Regie von Simon Solberg zeigt das Theater Basel das Mash-up Musical Moses. Darin finden Ausgestossene eine Bibel und spielen Moses’ Geschichte nach. Das Stück ist eine Kooperation mit dem Volkstheater München. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt. 21 Uhr, Theater Basel, Theater, Eintritt 32 Franken
Wie ein Senfkorn Bilder so klein, dass es beinahe unmöglich zu sein scheint, sie herzustellen. Beim Münster kann man sich Miniaturwerke des weltberühmten Mikrokünstlers Willard Wigan und weiterer Künstler aus aller Welt ansehen, staunen und darüber philosophieren, wie die Kamele ins Nadelöhr kamen. Ab 18.00 Uhr, Ausstellung Kreuzgang «Magdalenenkapelle», bis 26. Mai
Ulrich Knellwolf Der im Kanton Bern geborene Pfarrer ist in Zürich und Olten aufgewachsen und hat in Basel studiert. Er ist Autor mehrerer Kriminalromane. Zwischen 2006 und 2007 sprach er das «Wort zum Sonntag». Mit dabei sind der Berliner Titus Müller und der Zürcher Norbert Lüthy. 21 Uhr, Literaturhaus, Lesung, Lyrik, Erzähltexte und Kriminalgeschichten
«Son et lumière» A-cappella-Musik von den Chören Voices und Männerstimmen und die Licht- und Videoprojektionen des Künstlers Gaspard Weissheimer sollen das Bauwerk und die Dimensionen des Münsters in einem neuen Licht erscheinen lassen. Die Besucher werden auf Liegestühlen Platz nehmen. 22.00 und 24.00 Uhr, Münster, Chor und audiovisuelle Darbietung
Markus Maria Profitlich Der deutsche Comedian wurde als «Erklärbär» in der Wochenshow auf Sat.1 bekannt. Später folgte die Comedyserie «Mensch Markus», die Profitlich selbst produzierte. Heute ist er Mitglied einer freien evangelischen Gemeinde. 24.00 Uhr, Theater Fauteuil / Tabourettli, Lesung, Musik von Dominik Brühwiler

Am Freitag findet in Basel die erste Nacht des Glaubens statt

Keystone

«Die Nacht des Glaubens ist ein spartenübergreifendes Projekt», sagt Beat Rink, Pfarrer und Initiator des neusten Basler Anlasses. Nicht nur Kirchen öffnen morgen Abend und in der Nacht ihre Türen, sondern auch Kulturräume wie die Scala-Bar oder das Theater Basel. «Ein Ziel ist sicher, bei der Bevölkerung das Interesse für kirchliche Kunst wieder zu wecken», sagt Rink. Deswegen seien die Programmpunkte in der Innenstadt, aber auch ausserhalb angesiedelt. Das Interesse an zeitgenössischer und religiös geprägter Kunst sei bei den Menschen vorhanden. «Was wäre Basel ohne das Münster?», fragt er lachend. Der Glaube habe die Stadt architektonisch geprägt.

Nach vier Jahren der Planung und einem Pilotversuch in der estnischen Hauptstadt Tallinn sei jetzt die Zeit gekommen, der Bevölkerung in der Region die religiös geprägte Kunst näherzubringen. Dafür haben die evangelisch-refomierte, die christkatholische und die römisch-katholische Kirche sowie die Evangelische Allianz Basel ein umfangreiches Programm mit über 70 Veranstaltungen zusammengestellt. Rund 300 professionelle Künstler aus dem In- und Ausland werden auftreten.

Gute Zusammenarbeit

Lukas Kundert, Kirchenratspräsident der evangelisch-refomierten Kirche und Münsterpfarrer, lobt Rink für dessen grosses Kontaktnetz und Initiative. «Wir waren sofort begeistert von der Idee.» Beim Datum sei er froh um den Freitag vor Pfingsten. «Anders als bei Weihnachten oder Ostern ist in der Bevölkerung oft nicht bekannt, weswegen Pfingsten gefeiert wird», sagt Kundert.

Es sei dem guten ökumenischen Dialog zu verdanken, dass die Kirchen an einem Strick ziehen, sagt Rink. Monika Hungerbühler von der Offenen Kirche Elisabethen bestätigt diesen Dialog. «Ich war zuerst skeptisch», sagt die katholische Theologin. Ihr fehle der religiöse Ansatz, sagt sie. Für Beat Rink und sein Team ist das Projekt bereits ein Erfolg. Natürlich spiele es auch eine Rolle, wie viele Leute den Anlass besuchen. «Aber für die ökumenische Zusammenarbeit zwischen den Konfessionen und mit den Künstlern hat sich die Nacht des Glaubens bereits gelohnt.»

Übrigens: An Pfingsten wird die von Jesus Christus angekündigte Erscheinung und Entsendung des Heiligen Geistes in die Welt gefeiert.

Am Freitag findet in Basel die erste Nacht des Glaubens statt

Am Freitag findet in Basel die erste Nacht des Glaubens statt

Keystone
«Son et lumière» A-cappella-Musik von den Chören Voices und Männerstimmen und die Licht- und Videoprojektionen des Künstlers Gaspard Weissheimer sollen das Bauwerk und die Dimensionen des Münsters in einem neuen Licht erscheinen lassen. Die Besucher werden auf Liegestühlen Platz nehmen. 22.00 und 24.00 Uhr, Münster, Chor und audiovisuelle Darbietung

«Son et lumière» A-cappella-Musik von den Chören Voices und Männerstimmen und die Licht- und Videoprojektionen des Künstlers Gaspard Weissheimer sollen das Bauwerk und die Dimensionen des Münsters in einem neuen Licht erscheinen lassen. Die Besucher werden auf Liegestühlen Platz nehmen. 22.00 und 24.00 Uhr, Münster, Chor und audiovisuelle Darbietung

Juri Junkov
Markus Maria Profitlich Der deutsche Comedian wurde als «Erklärbär» in der Wochenshow auf Sat.1 bekannt. Später folgte die Comedyserie «Mensch Markus», die Profitlich selbst produzierte. Heute ist er Mitglied einer freien evangelischen Gemeinde. 24.00 Uhr, Theater Fauteuil / Tabourettli, Lesung, Musik von Dominik Brühwiler

Markus Maria Profitlich Der deutsche Comedian wurde als «Erklärbär» in der Wochenshow auf Sat.1 bekannt. Später folgte die Comedyserie «Mensch Markus», die Profitlich selbst produzierte. Heute ist er Mitglied einer freien evangelischen Gemeinde. 24.00 Uhr, Theater Fauteuil / Tabourettli, Lesung, Musik von Dominik Brühwiler

Zur Verfügung gestellt
Ulrich Knellwolf Der im Kanton Bern geborene Pfarrer ist in Zürich und Olten aufgewachsen und hat in Basel studiert. Er ist Autor mehrerer Kriminalromane. Zwischen 2006 und 2007 sprach er das «Wort zum Sonntag». Mit dabei sind der Berliner Titus Müller und der Zürcher Norbert Lüthy. 21 Uhr, Literaturhaus, Lesung, Lyrik, Erzähltexte und Kriminalgeschichten

Ulrich Knellwolf Der im Kanton Bern geborene Pfarrer ist in Zürich und Olten aufgewachsen und hat in Basel studiert. Er ist Autor mehrerer Kriminalromane. Zwischen 2006 und 2007 sprach er das «Wort zum Sonntag». Mit dabei sind der Berliner Titus Müller und der Zürcher Norbert Lüthy. 21 Uhr, Literaturhaus, Lesung, Lyrik, Erzähltexte und Kriminalgeschichten

bz-Archiv
Wie ein Senfkorn Bilder so klein, dass es beinahe unmöglich zu sein scheint, sie herzustellen. Beim Münster kann man sich Miniaturwerke des weltberühmten Mikrokünstlers Willard Wigan und weiterer Künstler aus aller Welt ansehen, staunen und darüber philosophieren, wie die Kamele ins Nadelöhr kamen. Ab 18.00 Uhr, Ausstellung Kreuzgang «Magdalenenkapelle», bis 26. Mai

Wie ein Senfkorn Bilder so klein, dass es beinahe unmöglich zu sein scheint, sie herzustellen. Beim Münster kann man sich Miniaturwerke des weltberühmten Mikrokünstlers Willard Wigan und weiterer Künstler aus aller Welt ansehen, staunen und darüber philosophieren, wie die Kamele ins Nadelöhr kamen. Ab 18.00 Uhr, Ausstellung Kreuzgang «Magdalenenkapelle», bis 26. Mai

Zur Verfügung gestellt
Moses Unter der Regie von Simon Solberg zeigt das Theater Basel das Mash-up Musical Moses. Darin finden Ausgestossene eine Bibel und spielen Moses’ Geschichte nach. Das Stück ist eine Kooperation mit dem Volkstheater München. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt. 21 Uhr, Theater Basel, Theater, Eintritt 32 Franken

Moses Unter der Regie von Simon Solberg zeigt das Theater Basel das Mash-up Musical Moses. Darin finden Ausgestossene eine Bibel und spielen Moses’ Geschichte nach. Das Stück ist eine Kooperation mit dem Volkstheater München. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt. 21 Uhr, Theater Basel, Theater, Eintritt 32 Franken

Zur Verfügung gestellt
Jars of Clay Die vierköpfige christliche Rockband aus den USA hat sich am College kennen gelernt. Während sie in ihrer Heimat mit ihrem Rock-Folk einen hohen Bekanntheitsgrad haben, sind sie hier vor allem in christlichen Kreisen ein Begriff. Vor ihrem Konzert findet die Prämierung des Singer/Songwriter-Wettbewerbs statt. 23 Uhr, Volkshaus, Konzert

Jars of Clay Die vierköpfige christliche Rockband aus den USA hat sich am College kennen gelernt. Während sie in ihrer Heimat mit ihrem Rock-Folk einen hohen Bekanntheitsgrad haben, sind sie hier vor allem in christlichen Kreisen ein Begriff. Vor ihrem Konzert findet die Prämierung des Singer/Songwriter-Wettbewerbs statt. 23 Uhr, Volkshaus, Konzert

Zur Verfügung gestellt
Carlos Martinez Der Pantomime Carlos Martinez zeigt an der Nacht des Glaubens «Mime à la Carte». Seit 1982 arbeitet der Spanier professionell als geräuschloser Darsteller und ist damit global erfolgreich. Martinez hat vier DVDs und mehrere Bücher zu seiner Profession veröffentlicht. 21.00 Uhr, 23.00 Uhr, Theater Fauteuil, Tabourettli, Pantomime

Carlos Martinez Der Pantomime Carlos Martinez zeigt an der Nacht des Glaubens «Mime à la Carte». Seit 1982 arbeitet der Spanier professionell als geräuschloser Darsteller und ist damit global erfolgreich. Martinez hat vier DVDs und mehrere Bücher zu seiner Profession veröffentlicht. 21.00 Uhr, 23.00 Uhr, Theater Fauteuil, Tabourettli, Pantomime

Zur Verfügung gestellt
Orgelkonzert und Texte In der Leonhardskirche finden unter dem Motto «beten, unterbrechen und träumen» drei Veranstaltungen statt, bei denen renommierte Orgelspieler und Theologen zum jeweiligen Schlagwort Musik und Texte präsentieren. Leonhardskirche, 21.00, 22.00 und 23.00 Uhr, Lesungen und Musik

Orgelkonzert und Texte In der Leonhardskirche finden unter dem Motto «beten, unterbrechen und träumen» drei Veranstaltungen statt, bei denen renommierte Orgelspieler und Theologen zum jeweiligen Schlagwort Musik und Texte präsentieren. Leonhardskirche, 21.00, 22.00 und 23.00 Uhr, Lesungen und Musik

Zur Verfügung gestellt
Musik, Bilder und Texte In Riehen stehen bei der Veranstaltung «Feuer zwischen den Worten» verschiedene Ausdrucksmittel im Mittelpunkt. Durch die Veranstaltung führen Klaus Huber, Jessica Horsley, Jörgen Habedank und Hans-Rudolf Bachmann. 17 Uhr, Geistl.-Diakon. Zentrum Riehen Kunst, Klassik, Lesung

Musik, Bilder und Texte In Riehen stehen bei der Veranstaltung «Feuer zwischen den Worten» verschiedene Ausdrucksmittel im Mittelpunkt. Durch die Veranstaltung führen Klaus Huber, Jessica Horsley, Jörgen Habedank und Hans-Rudolf Bachmann. 17 Uhr, Geistl.-Diakon. Zentrum Riehen Kunst, Klassik, Lesung

Zur Verfügung gestellt

Nacht des Glaubens, Fr., 17. Mai; www.nachtdesglaubens.ch